Dr. Michael Tech, NT-Neckarhausen. Zum Artikel Lehrerin darf nicht mit Kopftuch unterrichten vom 19. März. Bei der Diskussion um die Gleichstellung des muslimischen und des christlichen Glaubens wird meiner Meinung nach ein sehr grundsätzliches Faktum vergessen; Deutschland gehört seit über eintausend Jahren zum christlichen Abendland. Unsere Geschichte, Kultur und selbst unsere Sprache sind vom christlichen Glauben durchdrungen. Diesem gewaltigen historischen Gewicht das Begehren einiger weniger Muslime entgegenzusetzen, ist abenteuerlich. Auf welcher Grundlage wird diese neuartige Forderung unserer christlich-abendländischen Kultur eigentlich als gleichberechtigt gegenübergestellt?
Die Ordenstracht von Nonnen ist in unserem Kulturkreis dem Kopftuch einer Muslima nicht analog; ebenso wenig würden wir fordern, dass unsere Auffassungen von Glaube, Weltanschauung und Gesetzen überall auf der Welt und in allen Kulturen gleichermaßen Geltung besitzen. Respekt vor einem anderen Glauben und einer anderen Kultur kann man nur haben, wenn man auch unsere christlich-abendländische Kultur mit Respekt behandelt. Man sollte sich gut überlegen, welche Werte man bereit ist in die Waagschale zu werfen und zur Disposition zu stellen. Ist die Botschaft des Neuen Testamentes, für die zum Beispiel auch unterrichtende Nonnen stehen, verhandelbar? Gerade darüber könnte man sich zur Osterzeit wieder einmal Gedanken machen.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...