Elfriede Steckroth, Neckartailfingen. Zum Artikel „Ulla Schmidt wird von Pharmaindustrie bezahlt“ vom 21. Februar. Politiker haben eine sehr große Verantwortung, dafür müssen sie eine angemessene Entschädigung erhalten. Dass sich aber in beinahe jeder Partei ehemalige Mitglieder lukrative „Nebenjobs“ leisten um zusätzlich noch zu verdienen, finde ich unmoralisch. Vom früheren Bundespräsidenten Wulff, der lebenslang einen Ehrensold bezieht und nebenher für ein türkisches Modelabel arbeitet über Ulla Schmidt, Peer Steinbrück, CDU- und CSU-Mitglieder, zahlreiche AfD-Mitglieder bis zum „lieber nicht regieren als falsch regieren“ – Christian Lindner, alle fühlen sich derart „bedürftig“, dass man direkt „Mitleid“ mit ihnen haben sollte, wenn sie sich, zu ihrem sicher nicht geringen Verdienst (auch nach ihrer politischen Laufbahn) noch „nebenher etwas dazu verdienen können“. Das finde ich gelinde ausgedrückt schäbig. Dadurch schaden sie der Politik im Ganzen erheblich, weil sie nicht mehr glaubwürdig sind und dadurch den Wähler verunsichern. Wenn sich dann, bei Wahlen, eine Politikverdrossenheit breit macht und viele Menschen nicht wählen, ist das die Folge und nicht verwunderlich.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...