Peter Krüger, Nürtingen. Zum Artikel „Haftbefehl ist zurück“ vom 30. April. Ihr Autor Erdem Gökalp spart in seinem Bericht über das neueste Album von „Haftbefehl“ nicht mit Superlativen. Angeblich sperrt ganz Deutschland die Ohren auf, wenn der Offenbacher Gangsta-Rapper loslegt. Außerdem wird behauptet, dass der Rapper auch einen Einfluss auf die Jugendsprache und die Kultur des Landes ausgeübt hätte.
Über die Jugendsprache kann ich mir kein Urteil erlauben, wenn aber Texte wie sie auf dem erwähnten Album zu hören sind, tatsächlich Einfluss auf die Kultur in Deutschland gehabt haben, dann frage ich mich welche Kultur damit gemeint ist. Eigentlich kann höchstens die sogenannte Subkultur gemeint sein. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber wer sich an solchen Texten erbaut, der muss einen ganz besonderen Geschmack haben. Kann man bei Gangsta-Rappern und Hip-Hoppern eigentlich wirklich von Musikern reden?
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...