Wolfgang Niefanger, Oberboihingen. Zum Leserbrief „Statt Argumenten nur Populismus“ vom 30. Januar. Bekanntermaßen neigt Frau Pfuderer zu langen Leserbriefen. Kurze Leserbriefe inhaltlich zu verstehen scheint schwierig. Wer in einem Forum namens Leserbriefe unverhohlen die Leserschaft dazu auffordert, das Wahlkreuz an der Stelle zu machen, wo es Frau Pfuderer wünscht, beruflich in der Partei ist, die sie dem Leser empfiehlt, handelt politisch grenzwertig, aber mit Grenzwerten kennt sich diese Partei ja bestens aus. „Dr Schwob däd saga, ha dees hot abr a Gschmäckle.“
Zu den kruden prähistorischen Äußerungen ist ein einfacher Blick ins BGB hilfreich. Dort ist (noch) der Begriff Eigentum und Besitzstandswahrung verankert, auch wenn dies manchem grünen Politiker wie ein rotes Tuch erscheinen mag. Immer wiederkehrend holen diese selbsternannten Weltversteher die Verbotskeule raus, um uns unwissenden Menschen zu erklären, wie wir zu leben haben, jüngstes Beispiel ist der Vorstoß, Eigenheime zu verbieten.
Nun tragen die Grünen den Begriff „Nachhaltigkeit“ wie eine Monstranz vor sich her. Wer da meint, das Vernichten von hochwertigem, heute immer noch funktionierendem Industriegut sei die Lösung, um das Klima zu retten, sollte sich einfach mal intensiver damit beschäftigen. Auch dazu gibt es Daten, die man abrufen könnte wenn man wollte. Es genügt eben nicht, den Begriff Nachhaltigkeit auf ein Plakat zu drucken, danach handeln ist allemal sinnvoller.
Leserbriefe | 17.10.2025 - 05:00
Das Brüsseler Monstrum
Kurt Schneider, Unterensingen.
Neues Horror-Gesetz aus Brüssel: Wenn der Staat alles mitliest! Es verbleiben vielleicht nur noch wenige Tage in unserem Leben, wie wir es seither kannten. Die Freiheit, die uns dann genommen werden könnte, wird nie ...
Leserbriefe | 17.10.2025 - 05:00
Heuchelei in der Außenpolitik
Helmut Hartmann, Nürtingen.
Hilfe für Gaza? Germany war immer bei den Unterstützern Israels bei deren wahnsinnigem Zerstörungswahn von Gaza und gegen die Menschen dort. Einige andere – auch westliche Länder – waren anderer Auffassung und haben ...