Helmut Hartmann, Nürtingen. Zum Artikel „Auch alle Wörth-Petitionen gescheitert“ vom 22. November. Ich kann es nicht verhehlen, dass ich es ausdrücklich gut finde, dass solche Art von Petitionen nicht zu ihrem Ziel führen. Aus meiner Sicht kann und darf es nicht sein, dass über den Weg der Petition eine korrekt zustande gekommene Entscheidung eines demokratisch gewählten Gremiums verändert oder verhindert wird. Auch die kommunale Demokratie funktioniert nur dann wirklich, wenn vor einer Entscheidung hart diskutiert und intensiv beraten wird. Die Verwaltung auch auf formale Korrektheit achtet. Und dann die Mehrheitsentscheidungen auch von der unterlegenen Minderheit akzeptiert werden.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...