Gerhard Jakob, Neckartenzlingen. Zum Artikel „Mobilfunk und die Folgen“ vom 13. Juni. Die Nürtinger Zeitung berichtete über einen Vortrag der Ärztin Dr. Cornelia Waldmann-Selsam über Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung. Mobilfunkmasten stehen schon lange im Verdacht, Bäume durch ihre Abstrahlung so stark schädigen zu können, bis sie schließlich absterben. Allein 14 Jahre lang forscht Waldmann-Selsam schon auf diesem Gebiet. Obwohl es sich um ein Thema von höchster Brisanz handelt, ist es in der Öffentlichkeit erstaunlich ruhig. Und nun stößt die Digitalisierung in unseren Tagen mit 5G in eine ganz neue Dimension vor mit einer hundertmal größeren Leistungsfähigkeit als bisher. Müssen wir nun auch mit einer hundertmal stärkeren Schädigung für die Bäume rechnen – und für uns Menschen? Alle diese Fragen werden in der Öffentlichkeit nicht diskutiert, sie werden totgeschwiegen. Es herrscht eine beunruhigende Ruhe. Mit dem Vorsitzenden von „diagnose:funk“, Jörn Gutbier, bin ich der Meinung, dass es sich hier um eine Amtspflichtverletzung seitens des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) handelt. Dagegen kann man klagen. Von diesem Klagerecht sollte der Vorstand von Mobilfunk Bürgerforum Gebrauch machen.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...