Peter Kreuzhof, Bempflingen. Zum Leserbrief „Wo und was soll der Mensch glauben“ vom 19. August. Bis zum 4. Jahrhundert kannte man keinen offiziellen Gottesmutter-Kult in Rom. Seit dem 5. Jahrhundert feiert man Marienfeste und ihre Verehrung dringt in die Theologie ein. Seit dem 6. Jahrhundert weist man Reliquien von Maria vor. 1509 besaß die Wittenberger Schlosskirche fünf Partikel von der Milch der Jungfrau Maria. Über den Marienkult schreibt der Philosoph und Schriftsteller Arthur Drews 1928: „Unter geschichtlichem Gesichtspunkt angesehen, bietet die Marienverehrung einen Anblick dar, bei dem einen der Menschheit ganzer Jammer erfasst. Es ist eine Geschichte des kindlichsten Aberglaubens, der kecksten Fälschungen, Verdrehungen, Auslegungen, Einbildungen und Machenschaften, aus menschlicher Kläglichkeit und Bedürftigkeit, jesuitischer Schlauheit und kirchlichem Machtwillen zusammengewoben, ein Schauspiel, gleich geschickt zum Weinen wie zum Lachen: die wahre göttliche Komödie.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...