Herbert Greiß, Nürtingen. Zum Leserbrief Streuobstwiesen erhalten vom 1. März. Da Herrn Erich Besemer das Projekt mit Herrn Frey in Zusammenarbeit mit der Braikeschule so erfreut, ist es ihm sicherlich entgangen, dass der Obst- und Gartenbauverein Nürtingen schon seit Jahren ein Klassenzimmer im Grünen mit der Braikeschule auf Initiative des Ersten Vorsitzenden Manfred Speidel betreibt. Im Vereinsgarten wurden Obstbäume Hochstamm, Halbstamm, Spindeln, Beeren, Sträucher vorgestellt und erklärt, Pflege und Arbeitsaufwand erläutert, Kartoffeln gelegt und geerntet sowie auch frischer Apfelsaft auf der historischen Obstpresse hergestellt und verkostet.
Der Obst- und Gartenbauverein Nürtingen bietet schon seit ewigen Zeiten Schnittkurse für Mitglieder und Gäste an, sodass die fachgerechte Pflege von Obstbäumen an Interessierte kostenlos weitergegeben wird. Hier wird das ganze Spektrum Streuobstwiese abgedeckt. Es ist ein Unding, dass der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Nürtingen dem Sterben der Streuobstwiesen Einhalt gebieten kann. Was soll er denn um Himmels willen mit seinen Vorstandsmitgliedern noch alles tun? Herr Besemer kann ja noch Mitglied beim Obst- und Gartenbauverein Nürtingen werden. Er erhält dann den Status aktiv und muss nur 10 Euro Jahresbeitrag zahlen. Er kann aber bestimmt auch selbst helfen und aktiv tätig werden, indem er auf die Erben seines bezeichneten Baumgrundstückes zugeht, Jungbäume organisiert und pflanzt und somit erfolgreich tätig wird.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...