Gerda Munz, Frickenhausen. Vielleicht sollten sich die Gesundheitsbehörden mitsamt der Bevölkerung fragen, ob die vorgesehene Impfstrategie Sinn macht? Jeder kann sich selber ausrechnen, wie lange es dauert bis ein ausreichender Impfschutz aufgebaut ist, da dieser nicht von heute auf morgen erfolgen kann. Deshalb frage ich mich ernsthaft: Macht es Sinn bei der ältesten Personengruppe mit dem Impfen zu beginnen? Ich gehöre selber zu den Betagten und habe mein Leben beinahe hinter mir. In der Ewigkeit spielt es einmal keine Rolle mehr, ob ich mein Leben mit 75 oder mit 95 Jahren beendet habe. Sehr wohl aber, ob ich mir beizeiten Gedanken gemacht habe, wo ich diese verbringen werde. Von daher sei die Frage erlaubt, ob man nicht besser bei den 50-Jährigen beginnen sollte. Sie erkranken zwar oft weniger schwer als die Hochbetagten, aber wie es aussieht haben sie oft monate- oder sogar jahrelang mit schweren beeinträchtigenden Pandemie-Folgen zu rechnen. Will ich das als älterer Mensch der jüngeren Generation wirklich antun? Oder ihnen doch lieber den Vortritt überlassen?
Vergessen wir nicht, der Tod lässt sich vielleicht aufschieben, aber nicht verhindern. Wir müssen wieder lernen uns mit der Endlichkeit unseres Lebens auseinanderzusetzen.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...