Ulrich Ehler, Frickenhausen-Linsenhofen. Dass viele Spaziergänger und Grundstücksbesitzer verärgert sind, können meine Frau und ich als Hundebesitzer richtig nachvollziehen. Es ist erstaunlich, wie manche Hundehalter ignorant mit den Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners umgehen. So wurde zum Beispiel auf unserem Gassiweg zwischen Linsenhofen und Frickenhausen eine Dog-Station aufgestellt. Von den meisten Hundebesitzern, die dort ebenfalls spazieren gehen, wurde die Station gut angenommen. Aber ein Teil der Hundebesitzer lässt seinen Hund keinen Schritt weit von der Dog-Station sein Geschäft machen und lässt dieses liegen. Obwohl die Hundebesitzer nicht mal einen Schritt machen müssten, um eine Tüte zu ziehen und den Kot zu entsorgen.
Sie nehmen nicht einmal Rücksicht darauf, dass in unmittelbarer Nähe sich der Kinderspielplatz befindet. Außerdem haben wir festgestellt, dass einige Hundebesitzer mit ihrem Fahrzeug kommen, den Hund rauslassen, damit er seine Notdurft verrichten kann, und dann ohne es aufzuheben wieder wegfahren. Das ist das Allerletzte. Auch darüber regen wir uns auf.
Wir wollen hiermit alle Hundebesitzer aufrufen, die Dog-Station zu benutzen und die Hinterlassenschaften ihres Hundes zu entsorgen. Die Hundebesitzer, die das vorbildlich machen, müssen darunter leiden und werden alle über einen Kamm geschert.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...