Arabella Unger, Frickenhausen. „Die Situation ist bedrohlich“ vom 12. Februar. Nun sollen also die Jäger eine Situation ausbaden, die Verbraucher, Politik und Landwirtschaft verursacht haben, nämlich wegen der Schweinepest Wildschweine abzuschießen: zur „Lösung“ eines Problems, das laut Sven Herzog, Dozent für Wild- und Jagdökologie (TU Dresden) „hausgemacht“ ist.
Nachlässigkeit im Umgang mit Wurstwaren, Nichtkontrolle der täglichen Müllanfälle an den Autobahnraststätten, einerseits. Zum anderen eine Landwirtschaft, die durch ihre Monokulturen die Wildschweine noch anlockt, und Subventionen dafür kassiert, um in fragwürdiger Tierhaltung, nicht selten als Massentierhaltung, Schweine für den Fleischexport aufzieht.
Und nun fordert der Bauernverband eine Abschussrate für Wildschweine bis zu 70 Prozent des Bestandes, etwas, das gegen jegliche Nachhaltigkeit von Tierbeständen spricht. Es ist nur zu hoffen, dass die Jäger nicht die Befürchtung des Dichters Christian Wagner, dessen 100. Todestag wir dieses Jahr begehen, wahr machen, nämlich „alles, was vor ihre Büchse kommt“, niederknallen.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...