Kuno Giesel, Nürtingen. Zum Artikel „Mercedes und Porsche brechen Rekorde“ und zum Kommentar „Bescherung“ vom 6. Dezember. Wie weit die Region wirklich von den Rekordzahlen profitiert, wird sich noch zeigen. Denn die Einkäufer werden sich nicht entspannt zurücklehnen, sondern weiter intensiv ihren Job machen und weiter Kosten einsparen. Die Zulieferer, die mit an dem Erfolg beteiligt waren, aber im Gegensatz zu den Mitarbeitern keinen Bonus bekommen, werden weiterhin befürchten müssen, dass, wenn sie mit der Lieferung nicht hinterherkommen, bereits die Konkurrenz nur darauf wartet, sie verdrängen zu können.
Besonders die kleineren Firmen, die eh schon kaum hinterherkommen, sich nicht trauen, mehr Personal einzustellen, weil man keine Abnahmegarantie auf längere Zeit bekommt. Preisanpassungen aufgrund gestiegener Kosten sind oft schwer zu bekommen, es werden im Gegenteil eher Preisnachlässe und Rabatte erwartet. Während sich die Großaktionäre über die Rekordzahlen freuen, dürfte die Freude bei den Lieferanten (inklusive Zeitarbeitern) eher verhalten sein.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...