Karin Virnich, Wolfschlugen. Zum Artikel „Interreligiöser Dialog“ vom 19. November. Dialog ist eine ungemein wichtige Voraussetzung zur Verständigung und damit zum guten Miteinander in Familien, Kirchen, Firmen und Gesellschaften. So ist auch der interreligiöse Dialog zu begrüßen. Dialogbereitschaft kann leider sehr wohl missbraucht werden, wenn die Karten nicht „offen liegen“ und unterschiedliche Positionen nicht benannt werden. In über 20-jährigem Dialog mit muslimischen Frauen, auch im Abrahams-Haus in Denkendorf, habe ich sehr gute menschliche Erfahrungen, die von Offenheit geprägt waren, gemacht. Leider sind die Begegnungen mit Moschee-gebundenen Frauen ausgelaufen – sehr parallel zur Türkeipolitik und damit den Ditib-Verlautbarungen.
Diese Frauen erscheinen kaum noch in der Öffentlichkeit. Auch wurde aggressive Deutschland-Kritik geäußert und auch Antisemitismus. Deshalb die dringende Bitte: Dialog, aber nicht blauäugig, auch nicht bei smarten Gesprächspartnern. Milli Görüs ist auch in Nürtingen von Bedeutung und wird nicht zu Unrecht vom Verfassungsschutz beobachtet.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...