Roswitha Oberländer, Nürtingen. Zum Artikel „Tödlicher Angriff aus dem Nichts“ vom 21. November. Mein tiefes Beileid gilt der Familie von Weizsäcker, ich bin zutiefst erschüttert über den gewaltsamen Tod von Fritz von Weizsäcker. Ich spreche nicht nur den Täter, sondern auch das Internet schuldig.
Das Internet ermöglicht die Ortung aller Individuen auf der ganzen Welt und ermöglicht die Verschwörung der Terroristen untereinander, außerdem birgt das Internet zahllose Beiträge zu Gewalt, Hass und Zerstörung. Die Welt ist technokratisch und kalt miteinander verbunden, vernetzt. Hätte es das Internet nicht gegeben, würde Herr von Weizsäcker heute noch leben.
Wie soll es noch weitergehen mit unserer Welt? Hass, Zerstörung, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Krieg, Hunger, Verfolgung, Tod, niemand mehr fragt nach Gott. Stattdessen höre ich immer nur: „Wie kann Gott das zulassen?“ Es ist der Mensch, der Unheil anrichtet, nicht Gott. Gottes Willen zu erfüllen ist höchste Priorität, aber keiner hält sich daran. Gott hat sich versteckt, er ist unsichtbar geworden, er lässt Menschen ihren freien Willen. Es gibt nur wenige, die an ihn glauben und seinen Willen tun. Ich wünsche der Familie von Weizsäcker viel Trost und Kraft für die schwere Zeit und Hilfe von guten Menschen, um die Trauerzeit gut durchzustehen.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...