Klaus von Sichart, Neckartenzlingen. Zum Artikel „Stadtbummel mit Zwergenaufstand“ vom 13. Januar. Der interessante Bericht über die Europäische Kulturhauptstadt 2016 Wroclaw erinnerte mich an eine denkwürdige Begegnung in dieser Stadt: Auf einer Studienfahrt durch Polen entdeckten wir 2003 in Wroclaw, dem ehemaligen Breslau, Plakate, die auf ein Konzert hinwiesen. Die Hauptfläche des großen Plakates nahm ein berühmtes Bild des Breslauer Malers Adolf Menzel ein: das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci!
Der Preußenkönig wirbt in Polen für ein Konzert. Wir waren sprachlos. Doch dann erkannten wir: Friedrich der Große hatte große Teile Polens in seiner Herrschaft, die genauso verwaltet wurden wie die deutschen Teile. Es gab zum Beispiel mehr Volksschulen im preußischen Polen als vorher. Die Unterrichtssprache war selbstverständlich Polnisch. Nationalismus war dem Preußenkönig fremd und jeder sollte nach seiner eigenen Fasson selig werden. Auch diese objektive Sicht auf die Geschichte ist einer Kulturhauptstadt würdig.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...