Peter Krüger, Nürtingen. Zur Lokalspitze „Der Pfannkuchen“ vom 26. Juni. Barbara Gossons Glosse habe ich mit Vergnügen gelesen, nur mit der Schlussfolgerung, dass die Berliner zum Eierkuchen Pfannkuchen sagen sollten, stimme ich natürlich nicht überein.
Das Back-Erzeugnis, zu dem die Schwaben „Berliner“ sagen, heißt an seinem Ursprungsort, in Preußen, ursprünglich „Pfannkuchen Berliner Art“, davon ist in Berlin im Laufe der Zeit umgangssprachlich nur die Bezeichnung „Pfannkuchen“ übriggeblieben.
Die Schwaben lassen den Anfang der eigentlich korrekten Bezeichnung weg und sagen einfach nur „Berliner“.
Der (schwäbische) „Pfannkuchen“ heißt in Berlin übrigens „Eierkuchen“, schließlich ist er ja auch in Berlin etwas ganz anderes als der dortige Pfannkuchen.
Lassen wir doch einfach die regionalen Bezeichnungen gelten, ich musste mich hier ja auch an „Fleischküchle“ statt „Buletten“ gewöhnen, auch die hiesige Fleischwurst oder Rotwurst unterscheidet sich gewaltig von dem, was in Berlin unter diesen Namen verkauft wird.
Wenn ich die Glosse auf die Spitze treiben wollte, könnte ich ja auch behaupten, dass die in Berlin geltenden Begriffe in ganz Deutschland gelten sollten, schließlich ist ja Berlin die deutsche Hauptstadt.
Oder etwa nicht?
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...