Irmgard Bürck, Wolfschlugen. Zum Artikel „Schüler haben Angst um die Zukunft“ vom 16. März. Mit Recht. Und sie tun etwas, was Aufsehen erregt, damit die Erwachsenen, vor allem die Politiker, endlich tätig werden. Sie „schwänzen“ den Unterricht an Freitagen, um zu demonstrieren, dass ihre ganze Bildung keine Zukunft hat, wenn die Zukunft zerstört wird. Ich finde, das ist mutig.
Man weiß schon seit Jahren, dass Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung ergriffen werden sollten, aber es läuft viel zu wenig. Deutschland wollte mal Vorreiter sein, daraus wurde aber nichts, wahrscheinlich auch wegen des Einflusses von Lobbyisten zum Beispiel in der Autobranche. Nun liest man in der Umfrage der Woche, die Schulen müssten die Schüler über den Klimawandel aufklären. Ja warum gehen die Schüler denn auf die Straße? Sie sind aufgeklärt und wollen, dass die verantwortlichen Erwachsenen endlich auch aufgeklärt werden! Es ist höchste Zeit!
Leserbriefe | 30.10.2025 - 05:00
Machterhalt um jeden Preis
Eugen Schnell, Nürtingen. Zum Artikel „Politiker warnen vor Spionage durch AfD“ vom 23. Oktober.
Der Thüringer Innenminister Georg Maier (SPD) sowie der Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums, Marc Heinrichmann, und Jens Spahn, der ...
Leserbriefe | 30.10.2025 - 05:00
Die wahren S21-Verlierer
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Bahn zahlt die Mehrkosten bei Stuttgart“ vom 25. Oktober.
Jetzt ist es vom Gericht endgültig bestätigt, meldet auch die Zeitung auf Seite 11 am 25. Oktober: „Bahn zahlt die Mehrkosten bei Stuttgart 21“. ...