Hans Lange, Großbettlingen. Zum Artikel „Front gegen Zuschussrente wird breiter“, vom 27. August. Von der Altersarmut sind am meisten die Frauen betroffen, welche nur geringe Anwartschaften bei der Rentenversicherung nachweisen können! Grund dafür war nicht etwa Faulheit, sondern sie waren mit Freude dabei, nicht nur Kinder in die Welt zu setzen, sondern die Familie zu versorgen. Wurde die Familie zerrissen, war die Frau immer die Benachteiligte. Wenn alles gutging, reichte die Rente für beide im Alter zum Lebensunterhalt aus, da man nur eine Wohnung brauchte.
Den Vorschlag von Frau von der Leyen, hier aus der Staatskasse Hilfe zu leisten, ist auf den Einzelfall zu beschränken. Unsere jungen Politiker vergessen, wer sie unter Schmerzen auf die Welt gebracht hat! Es wäre klüger, über den Geburtenrückgang nachzudenken und Abtreibungen bei gesunden Frauen auf Krankenschein zu verbieten. Das Verfassungsgericht sollte hier dringend einschreiten und, wie in anderen Fällen, einen Mindestbetrag festlegen, wenn die Politiker dazu nicht in der Lage sind.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...