Roman Hinz, Großbettlingen. Seit vielen Jahren gehört der Große Forst zu meinem Lebensraum. Ich gehe dort spazieren, sitze im Sommer unter den Apfelbäumen oder liege zwischen dem Löwenzahn im Feld. 360-Grad-Rundumblick auf die Teck, den Neuffen, die Achalm oder den Galgenberg. Ich lausche Lerchen, Greif- und anderen Vögeln, beobachte die Rehfamilie, die jetzt noch zu viert dort lebt, beobachte meinen Fuchs, immer seine Farbe verändernd, wie er gemütlich dahinschlendert oder erschrocken davonrennt, Mäuse anspringt. Ich sehe Mais-, Raps-, Klee-, Blumen- und Gemüsefelder, wie sie sich dauernd verändern. Der Lebensraum von vielem und von vielen geht unwiederbringbar verloren. Kein Appell, kein Protest wird helfen, wenn es ums Geld geht. Was bleibt, sind Ohnmacht, Zorn, Wut und Trauer und die Resignation, dass, wie Einstein schon sagte, die Dummheit der Menschen eben grenzenlos ist. Andererseits: Wie viel habe ich selbst schon gegen die Wand gefahren, trotz Wissen nicht in der Lage, es zu stoppen. Was also hilft? Was kann es stoppen? Bewusstsein?
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...