Dietmar Brodbeck, Wendlingen. Zum Artikel „Bürger sollen dazu ihre Meinung äußern“ vom 20. November. Tenor des Artikels zur Umstellung auf weicheres Wasser durch den Bau eines neuen Wasserwerks in Wendlingen war, dass der „Bürger tiefer in die Tasche greifen“ muss. Dies erfordert eine Klarstellung. Richtig ist, dass der Wasserpreis um bis zu 24,3 Cent pro Kubikmeter ansteigen würde, was bei einem Vier-Personen-Haushalt durchschnittlich knapp 50 Euro pro Jahr ausmachen würde.
Unter Berücksichtigung der im Artikel genannten Einsparung von circa 75 Euro pro Jahr beim gleichen Haushalt ergibt sich folglich sogar eine Einsparung von durchschnittlich 25 Euro pro Jahr. Die Ersparnis resultiert aus einer Warmwassererzeugung mit geringerem Energiebedarf, einem reduzierten Waschmittel- und Reinigungsmittelbedarf wie auch einer längeren Lebensdauer der wasserführenden Haushaltsgeräte.
Damit könnten die Wendlinger Haushalte ohne Mehrkosten einen wesentlich höheren Komfort durch weicheres Wasser genießen, wie dies in fast allen umliegenden Städten und Gemeinden bereits der Fall ist. Gleichzeitig könnte Wendlingen durch den größeren Eigenwasseranteil die Abhängigkeit von der Bodenseewasserversorgung wesentlich reduzieren.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...