Angela Tuchscherer, NT-Reudern. Auf die Frage: „Was machen wir in den Ferien?“ planten meine kleinste Tochter (sieben Jahre, erstes Schuljahr) und ich zunächst einmal verschiedene Aktivitäten. Wir gehören zu den „Daheimgebliebenen“, die sich aus der Zeitung die Tipps aus der Umgebung ausschneiden oder bei einem der raren Angebote anmelden. Bei allen Planungen nutzte ich doch noch die Möglichkeit, mich über die Lernbegleitung einer Ganztagsschule in Tübingen zu informieren. Vor allem interessierte mich neben der hervorragenden Gestaltung des Schulalltags die Ferienbetreuung an dieser Schule. Im Vordergrund stehen dort „Spaß, Spiel und gute Laune für alle“, begleitet von einem gesunden Frühstück, einem Mittagessen und einem Imbiss.
Zurück in Nürtingen verglich ich die hier vorhandene Ferienbetreuung für Schulkinder. Schön, dass es jetzt für die langen Sommerferien ein Projekt an der Ersbergschule gibt. In einer Gruppe von 25 Kindern (drittes und viertes Schuljahr) können Nürtinger Kinder für vier Wochen ein gut betreutes Ferienangebot nutzen. Bevorzugt werden Alleinerziehende und Eltern, die beide arbeiten. Selbstverständlich können auch alle anderen Eltern ihre Kinder anmelden. Wenn Plätze frei sind, dann werden sogar die Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse berücksichtigt. Ein guter Anfang. Dass viele Eltern eine verlässliche Betreuung für ihre Ferienkinder während ihrer Arbeitszeit suchen, ist uns allen bekannt. Die Ferienbetreuung für die Grundschüler, die an den Kindergärten angeboten wird, ist nur eine Notlösung und reicht bei Weitem nicht aus. Gerade jetzt – bei einem sich ständig verändernden Arbeitsmarkt, dem wir als Eltern ausgesetzt sind – ist es besonders wichtig, dass auch für unsere Kinder immer bessere, bezahlbare und vor allem flexiblere Betreuungsmöglichkeiten auch während der Ferien angeboten werden. In diesem Zusammenhang mein Aufruf an alle Eltern, von dem Ferien-Angebot in der Ersbergschule Gebrauch zu machen, um damit den Bedarf an Ferienbetreuung zu unterstreichen. Die Betreuung wird vom 17. August bis 11. September für Kinder der dritten und vierten Klasse angeboten. Die Kosten: Sechs Stunden à 8 Euro pro Tag; mit Mittagessen kostet es 11 Euro pro Tag; bei acht Stunden erhöht sich der Betrag auf 14 Euro pro Tag. Anmeldungen sind an das Kultur-, Schul- und Sportamt, Kathrein Kühnel, Telefon (0 70 22) 7 53 57, zu richten. Das Anmeldeformular kann man auch unter www.nuertingen.de/5392.html herunterladen. Wir könnten als Nürtinger Bürger ein Signal setzen für vorbildliche moderne Bildungsstrukturen. Na denn, schöne Ferien.
Leserbriefe | 28.06.2025 - 05:00
Enttäuscht vom AWB
Heinz-Rüdiger Haase, Großbettlingen.
In jüngster Vergangenheit ist über die chaotische Umstellung des neuen Entsorgers der Gelben Tonne ausgiebig berichtet worden. Meine Hoffnung war, dass damit die organisatorischen Probleme der Entsorgung durch die ...