Hermann Wurster, Nürtingen. Zum Artikel „Streit um Tedgo neu: Der Kritiker des Kompromisses“ vom 14. Juni.
Gehen Bügermeister Matrohs die Sachargumente aus, dass er die Einführung von Tedgo neu als „gerecht, solidarisch und vor allem moralisch richtig“ bezeichnet? Wie ist es um die Moral bestellt, wenn Tedgo neu in einem durch Tricksen und Täuschen dominierten Verfahren durchgesetzt wurde? Dazu zählt unter anderem die Mehrheitsbeschaffung durch das Verkehrsministerium durch die kurzfristige Berufung von Altbach und Deizisau in die Fluglärmkommission (FLK), das Werben von Lufthansa/ Eurowings mit geschönten Angaben, die völlig überzogenen Zahlen von OB Bolay zu den von Fluglärm entlasteten Bürgern und das Ignorieren der Entscheidung gegen Tedgo neu in der FLK nach der Probezeit. Ist es in der Welt von BM Matrohs „gerecht“, wenn OB Bolay als Befürworter von Tedgo neu mit den Antragstellern für die neue Flugroute (Lufthansa/ Eurowings) einen von vielen Politikern empfohlenen Kompromiss vereinbaren soll? Die Tedgo neu Befürworter sehen die Verteilung von Fluglärm als „solidarisch“. Wenn dem so ist, dann müssten die Bürgermeister in ihren eigenen Kommunen so konsequent sein und ihre Bürger entlang von Durchgangsstraßen von Verkehrslärm entlasten, indem sie einen Teil der Fahrzeuge durch ruhige Wohngebiete leiten. Ernsthaft würde wohl kein Kommunalpolitiker diese Idee verfolgen. Und niemand würde den Bürgern in diesen ruhigen Wohngebieten mangelnde Solidarität und Moral vorwerfen, wenn diese sich wehren und darauf verweisen, dass sie sich bewusst für diese ruhige Wohngegend entschieden und dafür höhere Kauf- oder Mietpreise akzeptiert haben. Die Kritik an Verkehrsminister Hermann verkennt, dass sein Ministerium erst die Mehrheit für den – rechtlich nicht vorgesehenen – Probebetrieb von Tedgo neu ermöglicht hat. Wenn nun das VM einen Kompromiss vorschlägt, der von einer deutlichen Mehrheit der FLK befürwortet wird, sollte dieser auch unverzüglich umgesetzt und nicht von OB Bolay „als politisch naiv“ abgetan werden.
Leserbriefe | 09.08.2025 - 05:00
Teurer Klimaschutz
Fritz Matthäus, Nürtingen. Zum Artikel „Stadt pflanzt 30 neue Klimabäume“ vom 1. August.
„Stadt pflanzt 30 neue Klimabäume“ für 750.000 Euro, das sind 25.000 Euro pro Baum. Wer leistet sich solchen Luxus bei allgemein leeren Kassen? Allerdings zahlt ...
Leserbriefe | 09.08.2025 - 05:00
Bedrohung durch Atomwaffen
Helmut Hartmann, Nürtingen. Zum Artikel „US-Präsident Trump entsendet Atom-U-Boote“ vom 4. August.
Russland und USA steigern die Drohungen und Andeutungen, Atomwaffen in Stellung zu bringen. Die übrige Welt nimmt das zur Kenntnis und den Medien ist ...