Anne Huber, Nürtingen. Seit das schwedische Naturwunder durch unsere Lande tingelte, hat sich nicht nur eine totale Hysterie breitgemacht, sondern auch ein Begriff, der immer wieder auftaucht, den ich recht anmaßend, aber auch recht lächerlich finde und zwar das Wort „Scham“. Zuerst war es Flugscham, gefolgt von Dieselscham, zu Weihnachten war dann Baumscham angesagt, danach Öl- und Holzheizungsscham. Dann wurde erwähnt, dass das arme Rindvieh zu viel pupst, daraus wurde schnell Fleischscham. Auch die Bauern bekamen ihr Fett ab nämlich Düngemittelscham.
Jetzt warte ich noch auf die „Daseinsscham“. Was ich außer Toleranz schmerzlich vermisse, ist die Scham für Kinder- und Altersarmut, Leih- und Zeitarbeit, Niedriglohn, Mangel an Ärzte, Pflege, Lehrer, Kitas, marode Schulen und Bäder . . . Dafür mache ich unsere Regierung verantwortlich, die sich für gar nichts schämt. Das übernehme ich und nenne es „Fremdschämen“.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...