Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue Bäume zu pflanzen, abgelehnt wurde. Gerade in den Zeiten zunehmender Hitzetage und strenger werdender Sommern ist dies – meiner Meinung nach – ein falsches Signal. Bäume in der Stadt erfüllen mehr als nur dekorative Zwecke. Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung, verbessern das Mikroklima und tragen zur Luftbesserung bei. Eine Studie zeigt beispielsweise, dass Bäume in stark versiegelten Innenstadtbereichen einen signifikanten Beitrag zur Abkühlung leisten. Wenn wir also – vielerorts gefordert – dem Klimawandel begegnen wollen, erscheint mir die Baumpflanzung in zentralen Bereichen keine Luxusmaßnahme, sondern fast schon eine Pflicht.
Es wäre natürlich auch eine Belebung der Innenstadt, dass zum Verweilen einladen würde, eine Win-win-Situation, da die Ladengeschäfte, Cafés et cetera profitieren würden. Beim Stadtbalkon werden keine Kosten und Mühen gescheut, die kurze Strecke mit Pflanzen, Bäume und schattigen Plätzen auszustatten. Eine Innenstadt ohne ausreichendes Grün ist in meinen Augen auf Dauer weniger lebenswert – im Sommer wegen der Hitze, aber auch generell aus Sicht von Aufenthaltsqualität und Gesundheit. Ich appelliere deshalb an die Verantwortlichen, ihre Entscheidung nochmals zu überdenken, Bäume in der Innenstadt abzulehnen.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Hier stinkt was zum Himmel
Ulrike Schneider, Nürtingen. Zum Artikel „Neue Reiseziele, mehr Flüge“ vom 17. Oktober.
Mit der Umstellung auf die Winterzeit starten die Airlines ihren Winterflugplan. Dieses Jahr sind mit 26 000 Flügen etwa fünf Prozent mehr Starts und Landungen ...