Karin Virnich, Wolfschlugen. Zum Artikel „Interreligiöser Dialog“ vom 19. November. Dialog ist eine ungemein wichtige Voraussetzung zur Verständigung und damit zum guten Miteinander in Familien, Kirchen, Firmen und Gesellschaften. So ist auch der interreligiöse Dialog zu begrüßen. Dialogbereitschaft kann leider sehr wohl missbraucht werden, wenn die Karten nicht „offen liegen“ und unterschiedliche Positionen nicht benannt werden. In über 20-jährigem Dialog mit muslimischen Frauen, auch im Abrahams-Haus in Denkendorf, habe ich sehr gute menschliche Erfahrungen, die von Offenheit geprägt waren, gemacht. Leider sind die Begegnungen mit Moschee-gebundenen Frauen ausgelaufen – sehr parallel zur Türkeipolitik und damit den Ditib-Verlautbarungen.
Diese Frauen erscheinen kaum noch in der Öffentlichkeit. Auch wurde aggressive Deutschland-Kritik geäußert und auch Antisemitismus. Deshalb die dringende Bitte: Dialog, aber nicht blauäugig, auch nicht bei smarten Gesprächspartnern. Milli Görüs ist auch in Nürtingen von Bedeutung und wird nicht zu Unrecht vom Verfassungsschutz beobachtet.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...