Jürgen Pilsl, Großbettlingen.
Wenn am Neujahrsmorgen Horror-Meldungen über abgetrennte Finger und Hände,Erblindung, Gehörverlust, abgebrannte Häuser oder über Feuerwerkskörper lesen, die einem Kind schwerste Verletzungen im Gesicht zugefügt haben, dann steigt in mir Jahr für Jahr Wut, Trauer und Unverständnis hoch. Dass Menschen einen Silvesterbrauch lieben und schätzen, um das neue Jahr zu begrüßen, das verstehe ich. In Spanien legt man sich zum Beispiel um Mitternacht zwölf Trauben auf den Unterarm und verspeist diese. Dass hingegen hierzulande eine eindeutige Minderheit der Bürgerschaft staatlich legitimiert, wird die Mehrheit der Bürgerschaft 48 Stunden lang (und oft schon Tage zuvor) mit den oft auch überraschend gezündeten und furchterregend lauten Detonationen der Böller regelrecht zu terrorisieren, kann und will ich nicht nachvollziehen. Während der unseligen Coronazeit hat die Politik ja seinerzeit durchaus zumindest eine sinnvolle Maßnahme zuwege gebracht: ein Verbot von Silvester-Feuerwerk. Damit hat man gezeigt: Es geht – wenn man es nur will. Meines Erachtens würde eine Mehrheit der Bürgerschaft zumindest ein Böllerverbot herzlichst begrüßen – nicht nur aus dem Schlaf gerissene Kinder, Rentner oder die zehn Millionen Hundehalter, für die der Böller-Terror in den Tagen um den Jahreswechsel nichts anderes als eine riesige Zumutung und sogar Gefährdung darstellt. Von dem Gestank, dem peinlichen Müll auf den Straßen und der Luft- und Umweltverschmutzung ganz zu schweigen.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...