Rolf Weber, Nürtingen. Zum Artikel „Moderne Technik als Sicherheitsrisiko“ vom 7. Juni.
Dem Artikel kann man nur vollinhaltlich beipflichten. Bin aktuell auf der Suche nach einem Neuwagen und habe die gleichen – negativen – Beobachtungen gemacht: Tasten und Schalter sind bei vielen Modellen massiv auf dem Rückzug. Ergänzend weitere negative Trends: Der bisherige, neben dem Schalthebel befindliche, Multi-Controller (Scroll-Rad) zur Ansteuerung des Displays ist entfallen. Die Schaltung für das Automatikgetriebe ist jetzt hinter dem Lenkrad, nicht mehr als Schalthebel bei der Mittelkonsole; hier bestenfalls als Wurmfortsatz. Die Heckscheiben werden immer kleiner. Zum Ausgleich der eingeschränkten Sicht nach hinten ist eine Kamera sinnvoll/erforderlich. Die hinteren Seitenfenster und die Heckscheibe werden in der Standardkonfiguration der Autos teils nur noch getönt angeboten; klare Scheiben sind nur als Sonderausstattung beziehungsweise nicht mehr erhältlich. Die Herstellergarantie für Neuwagen beträgt lediglich zwei Jahre; der Zeitraum ist somit analog zur gesetzlichen Gewährleistung. Es drängt sich dem automobilen Laien der Eindruck auf: Verschlimmbessern geht immer. Habe mich für eine gut etablierte Automarke aus dem Ausland entschieden, welche ein konservativeres Handling bei der Gestaltung des Innenraums pflegt; und drei Jahre Herstellergarantie gibt.
Leserbriefe | 02.08.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Neubebauung
Marion Behrens, NT-Neckarhausen. Zum Leserbrief „Wohnraum ja - aber mit Augenmaß“ vom 28. Juli.
Ich möchte mich dem Leserbrief von Jochen Müller aus NT-Neckarhausen zur Überbauung des ehemaligen Schulhofs vollständig anschließen. Ich war ebenfalls ...
Leserbriefe | 02.08.2025 - 05:00
Selbstkritik statt Schuldzuweisung
Maike Pfuderer, Stuttgart. Zum Leserbrief „Note Fünf für Landesregierung“ vom 28. Juli.
Wenn Herr Hartmann in sozialdemokratischer Tradition auf die Landesregierung eintritt, dann ignoriert er, dass auch zwei Menschen aus seiner Partei, darunter der ...