Nürtingen
Das ist das Programm der interkulturellen Woche 2025 in Nürtingen
Von Freitag, 19. bis Samstag, 27. September, gibt es unter dem Motto „dafür!“ ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.
NÜRTINGEN. Pünktlich zum Startschuss für den Nürtinger Stadtlauf startet die Stadt Nürtingen ihre Interkulturelle Woche unter dem Motto „dafür!“. Die Auftaktveranstaltung am Freitag, 19. September, beginnt um 20 Uhr mit dem Konzert des Nürtinger Musikers Yan Mushegera auf dem Schillerplatz. An einem Mitmachstand des Kreisdiakonieverbandes Esslingen und der Caritas-Dienste kann ab 18 Uhr frischer Hefezopf gegessen und über „alte Zöpfe“ gesprochen werden.
Die alten Zöpfe sind auch Thema des Gottesdienstes, der am Sonntag, 21. September, um 10.30 Uhr in der Lutherkirche veranstaltet wird.
Am Montag, 22. September, sind die Kinder zum Bilderbuchkino mit Silvia Peter in der Stadtbücherei eingeladen. Gemeinsame Gedanken zum Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus können ebenfalls am Montag von 14 bis 18 Uhr in der Weltküche des Welthauses zusammen mit Referentin Clara Meier gefunden werden. Hautnahe Erlebnisse bietet am Montag der Vortrag „Sehnsucht nach Frieden. Eine Stimme aus Palästina“ mit Abed Shokry Professor für Ingenieurswissenschaften an der Universität Gaza, im Lutherhof Nürtingen, Jakobstraße 17, um 19 Uhr, Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde Nürtingen.
Am Dienstag, 23. September, veranstaltet der Fachdienst Jugend Bildung Migration der Bruderhaus-Diakonie im Jugendhaus am Bahnhof von 12 bis 14 Uhr einen Internationalen Mittagstisch mit deutsch-orientalischem Soulfood. Zum Café geht es danach in die Alte Seegrasspinnerei, wo Gebäck aus verschiedenen Ländern angeboten wird. Keinen anschließenden Verdauungsspaziergang, aber einen Schritt nach vorn möchte die anschließende Veranstaltung des Welthauses Nürtingen ab 18 Uhr mit verschiedenen Rollenspielen und Diskussionen machen.
Am Donnerstag, 25. September, dürfen Jugendliche eigene Kochideen ab 17 Uhr ins Jugendhaus am Bahnhof bringen. Gemeinsam wird gekocht und gegessen. In der Glashalle des Rathauses hält Nahostreferent Kamal Sido um 20 Uhr einen Vortrag über Syrien nach Assads Sturz und in der Bar International des Kulturvereins Provisorium ist Zeit für Begegnungen und das Ausprobieren von Drinks aus verschiedenen Ländern.
Die Länderküche im Welthaus verspricht am Freitag, 26. September, ab 18 Uhr viel Spannendes über Kultur, Politik und Ökologie aus einem Land des globalen Südens. Das gemeinsame Kochen und Essen in der Weltküche des Welthauses rundet den informativen Abend ab. Einen Vortrag zum Thema „Radikal.Verstehen“ hält gleichentags nach dem Grußwort von Bürgermeisterin Annette Bürkner im Saal des Bürgertreffs ab 19 Uhr Simon Danco von der Fachstelle für Extremismusdistanzierung (FEX). Das Integrationsbüro ist Veranstalter dieses Vortrags mit anschließender Diskussion. Dieser Vortrag beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Radikalisierung – ein zentrales Thema, da soziale Isolation Menschen besonders anfällig für extremistische Ideologien machen kann. Abschließend werden wirksame Präventionsstrategien und Frühwarnzeichen vorgestellt. Anmeldung unter integrationsbuero@nuertingen.de.
Der Samstag, 27. September, gehört der Teekultur. Im Bürgertreff lädt der Fachrat für Interkulturelles Zusammenleben zur Teeverkostung ein. Dabei können Gäste verschiedene Teekulturen kennenlernen und ins Gespräch kommen.
Am autofreien Sonntag im Tiefenbachtal am Sonntag, 28. September, laden der Kreisdiakonieverband Esslingen und die Caritas-Dienste der Flüchtlingsarbeit dazu ein, (alte) Zöpfe abzuschneiden. Bei Hefezopf sollen am Mitmachstand Themen wie Schubladendenken, Erlebnisse und Denkmuster zur Sprache kommen.
Abgerundet im wahrsten Sinne des Wortes wird die Interkulturelle Woche am Montag, 29. September, mit dem runden Leder. Fußball ist Vielfalt, aber immer wieder spielt im Lieblingssport Rassismus eine große Rolle. Dazu zeigen der Kreisdiakonieverband, die TSV Oberensingen und die Stadtbücherei um 18.30 Uhr den Film „Einigkeit & Recht & Vielfalt“ und laden danach zum Gespräch mit Spielern und Funktionären der TSV Oberensingen.
Amnesty International Nürtingen führt im Rahmen der Filmreihe „Starke Filme für Menschenrechte“ einmal am Sonntag, 21., und einmal am Dienstag, 23. September, den Film „Ich Capitano“, eine Geschichte über Flucht, Freundschaft, Mut und Hoffnung, im Traumpalast vor.
Während der Interkulturellen Woche finden von Dienstag, 23., bis Donnerstag, 25. September, die Weltkindertage unter dem Motto „Bausteine der Demokratie“ vor dem Stadtmuseum an der Wörthstraße statt. Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren sind dazu eingeladen. Kreative, sportliche und spannende Mitmachaktionen sind während dieser Tage geboten. Ein besonderes Bühnenhighlight – musikalisch, magisch oder einfach lustig – rundet die Aktionen der Weltkindertage ab.
Die Stadtbücherei zeigt von Freitag, 19., bis Samstag, 27. September, zu den regulären Öffnungszeiten eine Medienpräsentation rund um das Thema Migration und Integration. Bürgermeisterin Annette Bürkner begrüßt das Engagement zugunsten der Interkulturellen Woche und betont: „Gerade in aktuellen Debatten um Zuwanderung und Migration braucht es Sachlichkeit, aber auch Haltung und Rückgrat.“