Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bleibt für weitere drei Jahre eine Bio-Musterregion. Die Projekte können somit bis Oktober 2027 weiter umgesetzt und ausgebaut werden. Die Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg werden zu einem großen Teil vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert und gehören zum Bio-Aktionsplan des Landes.
Im Rahmen der Bio-Musterregion werden zum Beispiel diverse Einrichtungen und Betriebe auf ihrem Weg zum Bio-Produkteinsatz begleitet. Das Küchenpersonal wird unterstützt mit Informationen zur Bio-Zertifizierung, Lebensmittelwertschätzung, Speiseplangestaltung und Kalkulation.
Biosphärengebiet | 12.07.2025 - 05:00
Wie im Biosphärengebiet Schwäbische Alb seltene Kräuter nachgezüchtet werden
Ackerwildkräuter sind – wo sie hingehören – extrem selten geworden. Was die Natur und der Zufall über 6000 Jahre perfekt eingerichtet haben, versucht ein Modellprojekt des Biosphärengebiets Schwäbische Alb nachzuvollziehen. Wo die Bodensamenbank blank ist, muss gezielt vermehrt und nachgesät werden. Ein Detektivspiel.