Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bleibt für weitere drei Jahre eine Bio-Musterregion. Die Projekte können somit bis Oktober 2027 weiter umgesetzt und ausgebaut werden. Die Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg werden zu einem großen Teil vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert und gehören zum Bio-Aktionsplan des Landes.
Im Rahmen der Bio-Musterregion werden zum Beispiel diverse Einrichtungen und Betriebe auf ihrem Weg zum Bio-Produkteinsatz begleitet. Das Küchenpersonal wird unterstützt mit Informationen zur Bio-Zertifizierung, Lebensmittelwertschätzung, Speiseplangestaltung und Kalkulation.
          
               Biosphärengebiet | 29.10.2025 - 19:22
            
          Biosphärengebiet | 29.10.2025 - 19:22
        
      
      
        Würdigung für das Heidengrabenzentrum
Vier Akteure aus unterschiedlichen Bereichen wurden dieses Jahr in den Kreis der bislang 100 zertifizierten Partner des Biosphärengebiets aufgenommen, unter ihnen das Keltenmuseum bei Erkenbrechtsweiler. Die Freude bei den Neuen ist groß.
 
                  