Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb bleibt für weitere drei Jahre eine Bio-Musterregion. Die Projekte können somit bis Oktober 2027 weiter umgesetzt und ausgebaut werden. Die Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg werden zu einem großen Teil vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert und gehören zum Bio-Aktionsplan des Landes.
Im Rahmen der Bio-Musterregion werden zum Beispiel diverse Einrichtungen und Betriebe auf ihrem Weg zum Bio-Produkteinsatz begleitet. Das Küchenpersonal wird unterstützt mit Informationen zur Bio-Zertifizierung, Lebensmittelwertschätzung, Speiseplangestaltung und Kalkulation.
Erkenbrechtsweiler | 26.04.2025 - 12:50
Handfeste Auseinandersetzung bei Veranstaltung in Erkenbrechtsweiler
ERKENBRECHTSWEILER. In einer Eventlocation kam es am frühen Samstagmorgen gegen 2.30 Uhr zwischen vier Personen zu Streitigkeiten. Ein 28-jähriger Mann und sein 25-jähriger Begleiter gerieten zunächst in eine verbale Auseinandersetzung mit einem ...