Dr. Wolfgang Bone, Lenningen-Gutenberg. Zum Artikel „Gefährliche Mobilität“ vom 7. Februar. Ob und inwieweit es sinnvoll und notwendig ist, gesundheitliche Prüfungen für ältere Kraftfahrzeugführer durchzuführen, kann ich nicht beurteilen. Aber bei allen Überlegungen sollte nicht vergessen werden, dass die meisten schweren Unfälle nicht von älteren Kfz-Fahrern, sondern von jüngeren verursacht werden, wie schon oft statistisch einwandfrei nachgewiesen wurde.
Wie oft werde ich trotz Überholverbots überholt, aber niemals von älteren Fahrern. Manche geben auch ganz offen zu, dass sie selbstverständlich im Auto mit dem Handy telefonieren. Und ältere Fahrer, die unter Alkoholeinfluss fahren, gibt es sehr selten. Fazit: Autofahren ist weniger eine Frage des Alters, sondern mehr eine Frage des Charakters, und den kann eine medizinische Untersuchung schlecht überprüfen. Wer im Auto telefoniert, sollte für einige Jahre den Führerschein verlieren, wer mit Alkohol fährt lebenslang. Das würde die Unfallzahlen mehr senken als Gesundheitsprüfungen älterer Autofahrer.
Leserbriefe | 15.11.2025 - 05:00
Palantir und die Überwachungsfalle
Kai Hansen, Nürtingen. Zum Artikel „Polizei darf auch im Südwesten Palantir nutzen“ vom 13. November.
Die Zeitung berichtet von Landtags-Zustimmung zur Softwarenutzung der Firma Palantir zur vernetzten Datenüberwachung in der Polizeiarbeit. Bayern ...