Professor Dr. med. habil. Friedrich-Wilhelm Kolkmann, Unterensingen. Zum Leserbrief „Auch gegen partielle Covid-Impfpflicht“ vom 24. Dezember.
Die Leserbriefschreiberin stellt in ihrem Beitrag eine Reihe von unrichtigen und irreführenden Behauptungen auf, die geeignet sind, Zweifel an der, wenn auch begrenzten, Wirksamkeit und der Verträglichkeit der aktuell zugelassenen Coronaimpfstoffe zu wecken. Sie fördert damit Unsicherheit und Skepsis von unentschlossenen, ängstlichen oder auch schlecht informierten Mitmenschen, sich impfen zu lassen. Besonders perfide empfinde ich die Unterstellung, die damalige Bundesregierung habe Verträge mit den Impfstoffherstellern abgeschlossen, obgleich die Impfstoffe unbekannte, unerwünschte Wirkungen haben können. Damit wird unterstellt, die Regierung habe die Bevölkerung bewusst der Gefahr von unbekannten Nebenwirkungen ausgesetzt. Fakt ist, das einzige Mittel gegen Covid19 und die ständige Aufeinanderfolge immer neuer Infektionswellen, wie zu einer Rückkehr in „normale“ Lebensverhältnisse, ist Impfen, Impfen, Impfen. Und zur Not, wenn es denn nicht anders geht, auch eine allgemeine Impfpflicht.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...