Ruben Ell, Leinfelden-Echterdingen, GEW-Ortsverband Nürtingen, Vorsitzender. Zum Artikel „SPD sucht Partner für ihr Volksbegehren“ vom 6. Februar. Deutschland gibt deutlich weniger für frühkindliche Bildung aus als andere OECD-Staaten. Gleichzeitig weisen die öffentlichen Haushalte Milliardenüberschüsse aus. Es gibt keinen Grund, Kita-Qualität und Gebührenfreiheit gegeneinander auszuspielen. Völlig unstrittig ist: Wir müssen die Qualität dringend verbessern. Nötig sind: gut ausgebildete pädagogische Fachkräfte und bessere Bezahlung, mehr Plätze in der praxisintegrierten Ausbildung und mehr Studienplätze für Kindheitspädagogen, angemessene Freistellung für Leitungsaufgaben, eine verbesserte Fachkraft/Kind-Relation, mehr Zeit für mittelbare pädagogische Arbeit und berufliche Fortbildung und Fachberatung.
Der Besuch von Kindertagesstätten kostet Familien oft (zu) viel Geld. Deshalb ist die Gebührenfreiheit in Kitas eine wichtige Maßnahme zur Unterstützung von Familien. Die 5,5 Milliarden Euro, die die Bundesregierung für das „Gute-Kita-Gesetz“ bis 2022 an die Länder überweisen will, reichen für die Qualitätsverbesserungen allerdings nicht aus. Nach Expertenrechnungen sind jährlich zehn Milliarden Euro notwendig.
Baden-Württemberg tilgt in diesem Jahr eine halbe Milliarde Euro Schulden – angeblich im Interesse künftiger Generationen. Dabei hat Deutschland eine der niedrigsten Schuldenquoten weltweit. Das Geld wäre in der Bildung und bei der Entlastung der Familien besser angelegt. Bildung muss gebührenfrei sein, egal ob in der Krippe oder an der Hochschule. Deshalb unterstützen wir als Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) das SPD-Volksbegehren für eine gebührenfreie Kita.
Leserbriefe | 30.10.2025 - 05:00
Machterhalt um jeden Preis
Eugen Schnell, Nürtingen. Zum Artikel „Politiker warnen vor Spionage durch AfD“ vom 23. Oktober.
Der Thüringer Innenminister Georg Maier (SPD) sowie der Vorsitzende des Geheimdienst-Kontrollgremiums, Marc Heinrichmann, und Jens Spahn, der ...
Leserbriefe | 30.10.2025 - 05:00
Die wahren S21-Verlierer
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Bahn zahlt die Mehrkosten bei Stuttgart“ vom 25. Oktober.
Jetzt ist es vom Gericht endgültig bestätigt, meldet auch die Zeitung auf Seite 11 am 25. Oktober: „Bahn zahlt die Mehrkosten bei Stuttgart 21“. ...