Bernhard Flach, Frickenhausen. Zum Artikel „Licht könnte sparen“ vom 22. Januar. Als Epileptiker bin ich gegen jegliche Art von Flackerlicht. Bei fotosensiblen Menschen kann Flackerlicht aller Art zu epileptischen Anfällen führen, das sollten die gelehrten Herren eigentlich wissen. Ob ich selber fotosensibel bin, kann ich nicht sagen, weil ich Flackerlicht meide wie der Teufel das Weihwasser. Ich finde Flackerlicht sehr unangenehm.
Schon bei den alten Römern wurden Kandidaten für die Legion auch auf Fotosensibilität untersucht. Bei den alten Griechen und Römern war es für Epileptiker gar nicht so übel. Später kam das finstere Mittelalter und es wurde ziemlich finster. Im Prinzip ist es heute nicht viel anders und es ändert sich nur sehr langsam etwas. Aber jetzt mal Tacheles: was kommt günstiger? Gescheites Licht oder die vermehrte Behandlung von Epilepsie (und billig ist das auch nicht)? Sollte sich dieses dämliche Flackerlicht durchsetzen, können wir uns jedenfalls auf vermehrte Epilepsie-Behandlungen einstellen und werden uns vielleicht auch wieder daran erinnern, dass der heilige Valentin, dessen Namenstag wir im Februar feiern, auch Schutzpatron der Epileptiker ist.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...