Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Normalverdienern bleibt 2014 mehr vom Gehalt“ vom 24. Dezember. 126 Euro mehr für Normalverdiener, weil der Steuer-Grundfreibetrag steigt, dafür aber höhere Sozialabgaben, weil auch die Beitrags-Bemessungsgrenze steigt und weitere 225 Euro minus durch Inflation. Auch den Reichen und Superreichen schenken wir diese 126 Euro, denn der höhere Steuerfreibetrag gilt auch für diejenigen, die sowieso schon im Geld schwimmen.
Die höheren Sozialabgaben zahlen die Reichen aber nicht, denn die gesetzliche Grenze zur Solidarität haben sie schon lange überschritten. Dafür werden sie aber von dem Kinder-Freibetrag wieder besonders stark profitieren und Steueranhebungen müssen sie nicht mehr befürchten. So beginnt gleich der erste Winter der sozialen Kälte in der Großen Koalition, und die SPD-Mitglieder haben blind zugestimmt, dass die Schere zwischen arm und reich sich noch weiter öffnet. Das System Merkel bedroht Deutschland und Europa weitere vier Jahre und die Opposition im Parlament wurde „demokratisch“ ausgeschaltet. „Armes“ Deutschland.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...