Dieter Bauer, Wendlingen. Zum Artikel „Schweden macht Schule“ vom 23. Mai. Über den Beitrag habe ich mich sehr geärgert. Ich beziehe mich ausschließlich auf den beigegebenen Kasten: „Das schwedische Modell in der Corona-Krise“. Dort wird in sehr positivem Duktus davon berichtet, dass es dieses Land geschafft habe, eine geschätzte Immunisierung der Bevölkerung von „ein bisschen über 20 Prozent“ zu erreichen und das alles, weil dort ein Sonderweg ohne Ausgangsbeschränkungen gegangen werde.
Mit keinem Ton wird erwähnt, dass Schweden für diesen Sonderweg ungeheuer viele Tote in Kauf genommen hat, annähernd das Vierfache wie in Deutschland (auf 100 000 Einwohner gerechnet)! Mit dieser einseitigen Berichterstattung, indem nämlich die Kollateralschäden eines solchen Sonderweges verschwiegen werden, spielt man nur den Corona-Protestierern und anderen Uninformierten in die Hände. Seriöse Berichterstattung stelle ich mir anders vor.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...