Wissenschaft
Wissenschaft | 19.10.2025 - 03:01
Fossilienfund in Argentinien: Einer der ältesten Dinosaurier
In Argentinien haben Wissenschaftler ein fast vollständiges Skelett eines der ältesten bekannten Dinosaurier gefunden. Das Fossil des Tieres, das vor rund 230 Millionen Jahren lebte, stammt aus den Anden der Provinz La Rioja im Nordwesten des Landes ...
Wissenschaft | 18.10.2025 - 11:06
Kometen «Swan» und «Lemmon» ziehen am Nachthimmel vorbei
Es ist ein sehr seltenes Schauspiel: Mit «Swan» und «Lemmon» lassen sich in den kommenden Nächten gleich zwei Kometen am Firmament erspähen - sofern keine Wolken das Schauspiel stören. «Swan» erreicht am Wochenende seine größte Helligkeit und kann ...
Wissenschaft | 18.10.2025 - 02:30
Bestand der Rebhühner leicht gestiegen
Der Bestand des kürzlich zum «Vogel des Jahres» gewählten Rebhuhns in Deutschland ist leicht gestiegen. Im Vergleich zu dem Tiefstand im Jahr 2019 wurden 2023 rund ein Drittel mehr Rebhuhn-Paare gemeldet, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) der ...
Wissenschaft | 17.10.2025 - 10:22
Kometen «Swan» und «Lemmon» fliegen am Nachthimmel
«Swan» und «Lemmon» am Nachthimmel: Gleich zwei Kometen können in den kommenden Nächten beobachtet werden, sofern keine Wolken das Schauspiel stören. Am Wochenende erreicht «Swan» die größte Helligkeit und kann von Sternguckern und Hobby-Astronomen ...
Wissenschaft | 16.10.2025 - 03:01
Deutlich mehr Menschen haben Covid
Die Zahl der Corona-Infektionen ist deutlich gestiegen. In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober wurden bislang rund 6.440 labordiagnostisch bestätigte Covid-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, wie es in einem aktuellen ...
Wissenschaft | 15.10.2025 - 03:01
Mehr als 100.000 Kraniche sind gerade in Deutschland
Die Temperaturen sinken und zahlreiche Kraniche ziehen wieder durchs Land. Anfang der Woche gab es den ersten großen Weiterzug der großen Vögel in Deutschland, wie ein Sprecher des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) auf Anfrage der Deutschen ...
Wissenschaft | 14.10.2025 - 10:20
Kampf gegen Krebs - WHO wirbt für konsequente Alkoholpolitik
Die Weltgesundheitsorganisation WHO wirbt im Kampf gegen Zehntausende Krebserkrankungen in Europa für entschiedene politische Maßnahmen gegen Alkohol. «Eine konsequente Alkoholpolitik gehört zu den klügsten Investitionen, die man tätigen kann», ...
Wissenschaft | 14.10.2025 - 06:00
Warum Gorilla-Weibchen lange nach letzter Geburt weiterleben
Obwohl es aus biologischer Sicht für Tiere eher ungewöhnlich ist, können weibliche Berggorillas noch sehr viele Jahre nach ihrer letzten Fortpflanzung weiterleben - ähnlich wie Menschen. Das zeigt eine im Fachjournal «Proceedings of the National ...
Wissenschaft | 14.10.2025 - 03:31
Warum Händewaschen hilft – aber nicht überall möglich ist
Unsere Hände kommen häufig mit Keimen in Kontakt – etwa beim Müll raustragen oder rund um die Toilette. Krankheitserreger können über Hände auf alles übertragen werden, was man damit anfasst. Berührt man mit den Händen das Gesicht, können die ...
Wissenschaft | 14.10.2025 - 03:01
Viele waschen ihre Hände immer noch häufiger als vor Corona
Viele Menschen in Deutschland waschen sich seit der Corona-Pandemie häufiger die Hände als vorher. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur haben sich während der Pandemie 62 Prozent der ...
Wissenschaft | 14.10.2025 - 00:49
Riesen-Rakete Starship absolviert elften Testflug
Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat einen elften Testflug weitgehend nach Plan absolviert. Das vom privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk entwickelte Starship startete vom Weltraumbahnhof ...
Wissenschaft | 13.10.2025 - 12:46
Analog-Astronauten auf simulierter Mars- und Mondmission
Mit ihrer bisher umfangreichsten internationalen Mission wollen Analog-Astronauten künftige Aufenthalte auf dem Mond und dem Mars besonders intensiv simulieren. Rund 70 Männer und Frauen werden in den nächsten beiden Wochen weltweit verteilt in 17 ...
Wissenschaft | 12.10.2025 - 23:02
Forscher warnen: Kipppunkte der Erde rücken bedrohlich näher
Mit seiner starken Erwärmung nähert sich unser Planet rasant katastrophalen und unumkehrbaren Kipppunkten – so die Warnung von 160 Klimaforschern aus 23 Ländern. «Wir steuern rapide auf mehrere Kipppunkte des Erdsystems zu, die unsere Welt verändern ...
Wissenschaft | 11.10.2025 - 10:30
Wattenmeer stärker bedroht: Klimawandel und Windparks
Das Wattenmeer als Weltnaturerbe ist heute bedrohter als noch vor fünf Jahren. Zu diesem Schluss kommt die Weltnaturschutzunion (IUCN) in einer Analyse, die sie bei ihrem Kongress in Abu Dhabi veröffentlicht hat. Das Wattenmeer in Deutschland, ...
Wissenschaft | 11.10.2025 - 09:01
Fast 100 Wildbienenarten in Europa zusätzlich bedroht
In Europa sind immer mehr Wildbienenarten gefährdet. Auf der europäischen Roten Liste der bedrohten Arten sind fast 100 Wildbienenarten neu als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft worden, wie die Weltnaturschutzunion ...
Wissenschaft | 11.10.2025 - 02:02
Der Spielsucht verfallen – das sind auch manche Hunde
So verfressen Hunde sind – manche lassen für ein bestimmtes Ding jedes Futter und überhaupt alles andere liegen: ein Spielzeug. Ihr Verhalten ähnele menschlichen Verhaltenssüchten bei Glücksspiel oder Online-Gaming, berichtet ein ...
Wissenschaft | 10.10.2025 - 08:16
Klimawandel setzt Robben zu – Drei Arten stärker gefährdet
Das Überleben wird für Robben in der Arktis schwieriger. Die Bestände gehen zurück, deshalb hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) drei Arten in ihrer Roten Liste gefährdeter Arten auf eine neue Gefährdungsstufe gehoben. Ihr größtes Problem: der ...
Wissenschaft | 10.10.2025 - 02:01
Kometen «Swan» und «Lemmon» am Nachthimmel zu sehen
Gleich zwei Kometen können Sterngucker und Hobby-Astronomen vor allem in der zweiten Oktoberhälfte am Nachthimmel beobachten. «Swan» und «Lemmon» leuchten so hell, dass sie mit bloßem Auge oder zumindest mit einem Fernglas beobachtet werden können, ...
Wissenschaft | 09.10.2025 - 04:01
Seelische Gesundheit: Wie geht es Kindern und Jugendlichen?
Klimakrise, Berichte über Kriege und Konflikte, Social Media im Dauermodus, Pandemie-Nachwirkungen, individuelle Stressfaktoren: Wie steht es um die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Psychologen und Therapeutinnen sehen Licht und ...
Wissenschaft | 09.10.2025 - 02:02
Drittwärmster September seit Beginn der Aufzeichnungen
Der vergangene Monat war der drittwärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen. Die weltweite Durchschnittstemperatur lag bei 16,11 Grad Celsius, wie der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus mitteilte. Damit war der zurückliegende ...
Wissenschaft | 07.10.2025 - 23:01
«Bewegungssnacks» von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
Schon wenige Minuten Bewegung können einen Unterschied machen – zumindest bei ansonsten körperlich inaktiven Menschen. Das ist das zentrale Ergebnis eines internationalen Teams, das sogenannte Bewegungssnacks erforscht hat. So nennen die Forschenden ...
Wissenschaft | 07.10.2025 - 13:04
Tunneln gibt es nicht nur beim Fußball
Die Nobelpreise zeichnen teils komplizierte Dinge aus – und der Preis in der Kategorie Physik ist in dieser Hinsicht häufig die Königsdisziplin. Der diesjährige ist dafür ein gutes Beispiel: Die Auserwählten John Clarke (Großbritannien), Michel ...
Wissenschaft | 07.10.2025 - 08:55
Impfungen am 8. Oktober bis spät am Abend möglich
Zahlreiche Arztpraxen und Apotheken in Deutschland laden am 8. Oktober zur «Langen Nacht des Impfens» ein. Bis zu später Stunde ist es an dem Tag möglich, sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen. Deutschlandweit nehmen mehr als 350 ...
Wissenschaft | 06.10.2025 - 13:27
Supermond, Sternschnuppen - und Wolken am Abendhimmel
«Supermond» am Abend- und Nachthimmel: Der Erdtrabant wird in der Nacht als Vollmond wieder besonders groß erscheinen. Er wird nach Angaben des Vorsitzenden der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, Uwe Pilz, die ganze ...
Wissenschaft | 05.10.2025 - 02:01
Große Preise, große Namen - Die Nobelpreis-Saison beginnt
In Skandinavien bricht am Montag die spannungsgeladene Zeit der Nobelpreis-Bekanntgaben an. Wohl keine Auszeichnung weltweit - die Oscars einmal ausgenommen - hat eine solche Strahlkraft wie die Preise, die auf Geheiß ihres wohlhabenden Stifters ...
Wissenschaft | 04.10.2025 - 02:02
Flächenbrände verursachen weltweit immer immensere Schäden
Der weltweite Schaden durch Flächenbrände hat seit 2015 stark zugenommen. Von den 200 Bränden mit den höchsten wirtschaftlichen Schäden im Zeitraum 1980 bis 2023 ereigneten sich 43 Prozent ab 2015, wie ein Forschungsteam im Fachjournal «Science» ...
Wissenschaft | 02.10.2025 - 22:32
Ernährungsweise trägt weiterhin stark zur Klimakrise bei
Ein zentrales Problem wird Experten zufolge in der Klimakrise noch nicht ausreichend angegangen. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion verursache rund 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, heißt es in einem neuen Bericht der ...
Wissenschaft | 02.10.2025 - 12:18
Planet verschlingt Gas in Rekordtempo
Sechs Milliarden Tonnen pro Sekunde - mit dieser Rate hat sich der Planet «Cha 1107-7626» im August 2025 Gas und Staub aus seiner Umgebung einverleibt. Es handle sich um die größte je bei einem Planeten gemessene Wachstumsrate, teilte die ...
Wissenschaft | 02.10.2025 - 04:01
Erkältung, Grippe, Corona – Was zu dieser Saison wichtig ist
Viele kennen jemanden, der gerade krank im Bett liegt. Denn wenn mehrere Menschen in geschlossenen, trockenen Räumen zusammenkommen, fühlen sich Viren besonders wohl und das Risiko einer Ansteckung wächst. Die aktuelle Lage im Überblick.
Die ...
Wissenschaft | 01.10.2025 - 14:40
Handy-Verbot am Abend lässt Teenager besser schlafen
Wenn Eltern ihren Teenager abends die Smartphone-Nutzung verbieten und keine Handys über Nacht im Zimmer dulden, schlafen die Jugendlichen nach einer Schweizer Studie mehr – und erreichen sogar bessere Schulergebnisse. Im Durchschnitt schliefen sie ...
Wissenschaft | 30.09.2025 - 08:01
Ozeane heizen sich weiter auf
Die Erwärmung der Meere beschleunigt sich. Das geht aus dem neunten «Ocean State Report» des Copernicus Marine Service hervor. Mit 21 Grad erreichten die globalen Meeresoberflächentemperaturen demnach im Frühjahr 2024 einen Rekordwert. ...
Wissenschaft | 29.09.2025 - 04:28
Flitzer mit Krone: Karearea ist Neuseelands Vogel des Jahres
Mit bis zu 200 Stundenkilometern stürzt er sich sonst auf seine Beute, diesmal jagte er zur Spitze einer ungewöhnlichen Wahl: Der Karearea, Neuseelands einziger Falke, ist zum diesjährigen Vogel des Jahres in dem Pazifikstaat gekürt worden. Das ...
Wissenschaft | 28.09.2025 - 03:01
Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends
Eigenurin gegen Halsschmerzen, Power-Pflaster für mehr Energie und Vitamine gegen Unfruchtbarkeit: In sozialen Medien versprechen selbst ernannte Gesundheits-Influencer oft das Blaue vom Himmel. Der Berliner Arzt Jasper Iske fragt sich da immer ...
Wissenschaft | 28.09.2025 - 02:01
So schadet die Quagga-Muschel dem Bodensee
Eine unscheinbare eingeschleppte Süßwassermuschel macht sich im Bodensee breit. Mit einer Studie wollen Forscher ab Mittwoch drei Jahre lang untersuchen, ob bestimmte Fische die Invasion der Quagga-Muschel stoppen können. Denn das harmlos klingende ...
Wissenschaft | 26.09.2025 - 05:01
Seesterne und Krabben bewohnen Weltkriegsmunition in Ostsee
Seesterne, Krabben, Würmer: Auf während des Zweiten Weltkriegs entsorgten Munitionsteilen in der Ostsee leben auffällig viele Meeresbewohner. Sogar mehr als in den umgebenden Sedimenten, wie eine Studie in der Lübecker Bucht zeigt. «Das Interessante ...
Wissenschaft | 26.09.2025 - 02:31
Neuer Höchststand an Syphilis-Infektionen in Deutschland
Die Zahl der Syphilis-Infektionen hat in Deutschland im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht. 2024 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 9.519 Syphilis-Fälle gemeldet, wie es in seinem epidemiologischen Bulletin bekannt gab. 2023 waren es ...
Wissenschaft | 25.09.2025 - 12:07
Zweiter Alzheimer-Wirkstoff zugelassen: Nutzen und Risiken
Die EU-Kommission hat nach Lecanemab nun auch Donanemab als Alzheimer-Therapie zugelassen. Lecanemab ist seit 1. September in Deutschland verfügbar, bei Donanemab wird es voraussichtlich noch einige Monate dauern. Die Wirkstoffe gelten als ...
Wissenschaft | 25.09.2025 - 04:02
Deutsche an Grenze leben kürzer als westeuropäische Nachbarn
Deutsche in westeuropäischen Grenzregionen haben im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung als Menschen im angrenzenden Gebiet im Nachbarland. Das geht aus einer aktuellen Studie mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Bundesinstituts für ...
Wissenschaft | 25.09.2025 - 02:32
Globale Studie: Vier von zehn Krebstodesfällen vermeidbar
Die Zahl der weltweiten Krebsneuerkrankungen wird sich einem großen Report zufolge bis Mitte des Jahrhunderts stark erhöhen. Sie steige von 18,5 Millionen Fällen 2023 auf 30,5 Millionen 2050, schreibt ein Team im Fachjournal «The Lancet». Allerdings ...
Wissenschaft | 24.09.2025 - 11:07
Hitzewellen und Sturmfluten werden in Deutschland zunehmen
Waldbrände, Hitzewellen, Überflutungen: Experten haben beim 15. Extremwetterkongress in Hamburg vor den Folgen des Klimawandels gewarnt und zum Handeln aufgerufen. «Die Beschleunigung der globalen Erwärmung ist derart schnell, dass wir aus der ...
Wissenschaft | 24.09.2025 - 07:01
Mehr als 1,8 Milliarden Menschen in Überschwemmungsgefahr
Überschwemmungsrisiken steigen nach dem Weltrisikobericht durch Klimawandel und menschliche Eingriffe in natürliche Systeme. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr 142 Katastrophen infolge von Überschwemmungen gegeben. Sie seien nach Stürmen der ...
Wissenschaft | 24.09.2025 - 04:01
Wie sinnvoll ist die professionelle Zahnreinigung?
Die professionelle Zahnreinigung gehört zu den häufigsten Zusatzangeboten in Zahnarztpraxen. Viele Patientinnen und Patienten fragen sich: Ist das Angebot seinen Preis wert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine professionelle Zahnreinigung ...
Wissenschaft | 23.09.2025 - 12:52
Satellitendaten zeigen: 900.000 Hektar Wald verloren
Der Baumbestand in Deutschland schrumpft laut neuester Satellitendaten weiter dramatisch. Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mitteilte, gingen von Herbst 2017 bis Herbst 2024 mehr als 900.000 Hektar Wald verloren. Das entspreche ...
Wissenschaft | 23.09.2025 - 04:03
Zwei Drittel der Alltagshandlungen erfolgen per Autopilot
Der Mensch scheint tatsächlich weitgehend ein Gewohnheitstier zu sein - so das Resultat einer Studie. Demnach liegen den meisten menschlichen Handlungen im Alltag keine bewussten Entscheidungen zugrunde, sondern Routinen. Das berichtet ein ...