Peter Krüger, Nürtingen. Zum Artikel „Warum kein Güterzug die neue Trasse nutzt“ vom 24. Mai.
Bei der Kosten-/Nutzen-Rechnung ist natürlich getrickst worden. Die Standard-Güterzuglänge liegt in der EU bei 740 Metern, gegenwärtig wird versuchsweise auf einem bestimmten Abschnitt in Norddeutschland mit einer Länge von 835 Metern operiert. Die erwähnten leichten Güterzüge mit lediglich 618 Tonnen Gewicht gibt es im Fernverkehr nicht. Ein beladener, vierachsiger Güterwagen kann 80 bis 90 Tonnen wiegen. Bei einem Höchstgewicht von 618 Tonnen bestünde ein solcher Zug also aus nur sechs bis sieben Waggons, das könnte nie wirtschaftlich sein. Die DB hatte das Projekt Stuttgart 21 einst längst aufgegeben, sie wurde von der Politik dazu genötigt, es zu verwirklichen. Welche Politiker übernehmen die Verantwortung dafür?
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...