Sebastian Kurz, Reudern. Zum Artikel „Deutsches Rettungspaket“ vom 8. Mai. Das griechische Schuldendrama hat sich lange angekündigt. Doch in Bonn und Berlin, Brüssel und Paris hat sich niemand ernsthaft für die maroden Staatsfinanzen des südeuropäischen Staates interessiert. Griechenland hätte nie in die Eurozone aufgenommen werden dürfen. Die Regierung in Athen hatte milliardenschwere Ausgaben für Panzer oder Jagdflugzeuge verschleiert, Schulden in Staatsbetriebe außerhalb des Haushalts verlagert, die Steuereinnahmen zu hoch und die Schulden zu gering geschätzt. Außerdem hatte sie etliche Mittel regelwidrig im Staatshaushalt verbucht, darunter EU-Fördergelder und Geld der Postsparkasse. Große US-Banken wie Goldman Sachs und JP Morgan Chase haben den Griechen bei der Verschleierung ihres Schuldenbergs geholfen.
Nun soll Deutschland dafür haften. Der deutsche Garantierahmen für Notkredite an klamme Euro-Länder beträgt nach ersten Berechnungen 123 Milliarden Euro. Das entspricht 1502,75 Euro pro Bürger in Deutschland. Für Nürtingen mit etwa 40 000 Einwohnern würde das eine Summe von über 60 Millionen Euro bedeuten! Das ist in meinen Augen an Perversion nicht zu übertreffen.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...