Fachthemen und Expertenwissen

Wie Medius-Klinik-Ärzte und niedergelassene Mediziner gemeinsam behandeln

Die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach §116 b SGB V, (kurz ASV), ist ein Programm zur Verbesserung der ambulanten Patientenversorgung bei den Medius-Kliniken.

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach §116 b SGB V (kurz: ASV) ist ein medizinisches Angebot, das darauf abzielt, Patientinnen und Patienten mit komplexen, schwer therapierbaren oder seltenen Erkrankungen optimal zu betreuen. Durch die koordinierte Zusammenarbeit von einem festgelegten Team an Fachärztinnen und Fachärzten unterschiedlicher Disziplinen wird eine umfassende und spezialisierte Behandlung ermöglicht.

Die festgelegten ärztlichen Teammitglieder haben den Nachweis erbracht, dass sie für die medizinische Behandlung der jeweiligen Erkrankung besonders qualifiziert sind und diese Krankheiten bereits oft behandelt haben.

Was ist die ASV?

Die ASV ist eine ambulante Versorgungsform, die es ermöglicht, dass Krankenhausärztinnen und -ärzte gemeinsam mit niedergelassenen Vertragsärztinnen und -ärzten oder Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ein interdisziplinäres Team bilden. Dieses Ärzteteam koordiniert die medizinische Versorgung für spezifische Krankheiten und übernimmt gemeinsam die ambulante, hoch spezialisierte Behandlung.

Wer kann von der ASV profitieren?

Die ASV richtet sich an Patientinnen und Patienten mit bestimmten seltenen oder komplexen Erkrankungen, die eine spezialisierte und interdisziplinäre Behandlung erfordern. Beispiele hierfür sind Tumorerkrankungen, rheumatologische Erkrankungen und chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Die ASV-Behandlung kann von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Vorteile der ASV

Patientinnen und Patienten profitieren von der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit, bei der Krankenhaus- und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gemeinsam die Behandlung übernehmen. Dies führt zu einer verbesserten Koordination der Therapie, einem umfassenden Behandlungsansatz und einer hohen Behandlungsqualität.

Weitere Vorteile:

• Zugang zu hochspezialisierten Diagnose- und Therapiemöglichkeiten durch erfahrene Fachärzte.

• Schnellere Terminvergabe – dadurch zeitnahe Planung und Organisation der erforderlichen Behandlungsmaßnahmen.

• Zuweisung durch Haus- oder Facharztüberweisung möglich.

• 24-Stunden-Notfallversorgung ist gewährleistet.

• Einhaltung festgelegter Qualitätsanforderungen und -abläufe.

Zur Übersicht