Fachthemen und Expertenwissen

Wenn zu viel Haut zur Last wird – Straffungs-OP nach Gewichtsabnahme an Medius-Klinik Nürtingen

An der Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie der Medius-Klinik Nürtingen bieten Chefärztin Dr. Theodora Wahler und Team Straffungsoperationen auf hohem medizinischem Niveau an.

„Unsere Aufgabe ist es, nicht nur äußerlich zu helfen, sondern mit der Straffungs-OP die ganze Lebenssituation zu verbessern", sagt Chefärztin Wahler. Foto: pm
Überschüssige, erschlaffte Haut kann nach starker Gewichtsabnahme nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein funktionelles Problem sein. Eine Straffungsoperation kann Betroffenen helfen. Foto: pm/Getty Images

Wer viel Gewicht verliert – sei es durch eine Lebensstiländerung oder einen chirurgischen Eingriff zur Gewichtsreduktion – kann gesundheitlich enorm profitieren. Doch nach der erfolgreichen Gewichtsabnahme bleibt häufig ein belastendes Problem zurück: Überschüssige, erschlaffte Haut an Bauch, Armen, Oberschenkeln oder der Brust. Für viele Betroffene ist das nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein funktionelles Problem. An der Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie der Medius-Klinik Nürtingen bietet Chefärztin Professorin Dr. Theodora Wahler mit ihrem Team individuelle Straffungsoperationen auf hohem medizinischem Niveau an – mit einem klaren Ziel: „Die Lebensqualität wiederherzustellen.“

Große Leistung – aber oft große Hautüberschüsse

Wer 30, 40 oder sogar mehr als 50 Kilogramm abnimmt, verändert nicht nur seine Figur, sondern auch seinen Alltag. „Viele Patientinnen und Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Gesundheit. Gleichzeitig leiden sie jedoch unter der zurückgebliebenen, schlaffen Haut, die sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt oder sogar zu Hautreizungen und Entzündungen führt“, erklärt Prof. Wahler.

Am häufigsten betroffen sind der Bauchbereich, das Gesäß, die Oberschenkelinnenseiten, die Oberarme, aber auch die Brustregion. Je nach Ausmaß können sich Hautfalten bilden, die mechanisch reiben und hygienisch schwer zu pflegen sind.

Mehr als nur ein kosmetisches Problem

Oft wird angenommen, dass es sich bei Hautstraffungen ausschließlich um ästhetische Eingriffe handelt. Doch das greift zu kurz. „Wenn durch die Hautüberschüsse funktionelle Beschwerden wie Entzündungen in den Hautfalten, Bewegungseinschränkungen oder chronische Schmerzen entstehen, kann eine operative Straffung mit gegebenenfalls vorbereitender Fettabsaugung medizinisch notwendig sein“, erklärt Professorin Wahler. In solchen Fällen – und bei entsprechendem Nachweis – übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten.

Welche Straffungsoperationen sind möglich?

In der Medius-Klinik Nürtingen wird jeder Fall individuell bewertet und das operative Vorgehen mit größter Sorgfalt geplant. Zu den häufigsten Eingriffen gehören:

  • Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik): Entfernung überschüssiger Haut und gegebenenfalls Straffung der Bauchmuskulatur.
  • Rücken- und Gesäßstraffung: Wenn nach einer Bauchdeckenstraffung noch Hautüberschüsse am hinteren Rumpf verbleiben, sind diese Maßnahmen sinnvoll und oft notwendig.
  • Oberschenkelstraffung: Straffung der Innenseiten der Oberschenkel, häufig nach Reibungsbeschwerden beim Gehen.
  • Oberarmstraffung (Brachioplastik): Entfernung von „Winkearmen“, die besonders beim Tragen ärmelloser Kleidung belastend sind.
  • Bruststraffung: Bei Frauen ebenso wie bei Männern nach massivem Gewichtsverlust ein häufig gewünschter Eingriff.
  • Halsstraffung: Nach sehr starkem Gewichtsverlust können Hautüberschüsse am Hals bis zum Dekolleté reichen und dort eine unangenehme Reibung mit Feuchtkammerbildung verursachen.

„Es ist wichtig, dass der Gewichtsverlust bereits abgeschlossen und das Gewicht über einige Monate stabil geblieben ist, bevor wir operieren“, betont Wahler. „Nur so lassen sich nachhaltige und medizinisch sinnvolle Ergebnisse erzielen.“

Aufklärung, Planung und Nachsorge

Ein ausführliches ärztliches Beratungsgespräch ist Voraussetzung für jeden Eingriff. Dabei wird nicht nur über Möglichkeiten und Risiken gesprochen, sondern auch über die Chancen einer Kostenübernahme durch die Krankenkasse. „Wir unterstützen unsere Patientinnen und Patienten bei der Antragstellung mit medizinischen Gutachten und Fotos“, erklärt die Chefärztin.

Die Operationen erfolgen in der Regel stationär. Die Nachsorge ist wichtig und umfasst unter anderem das Tragen spezieller Kompressionskleidung und Narbenpflege.

Neue Lebensqualität nach der Gewichtsabnahme

Straffungsoperationen nach massivem Gewichtsverlust können den körperlichen und seelischen Neustart unterstützen – nicht aus Eitelkeit, sondern um Beschwerden zu lindern und sich im eigenen Körper wieder wohlzufühlen. Die Medius-Klinik Nürtingen bietet hierfür modernste Verfahren, individuelle Beratung und ein erfahrenes Team unter Leitung von Professorin Dr. Theodora Wahler.

„Es ist berührend zu sehen, wie viel Lebensfreude unsere Patientinnen und Patienten nach einer solchen Operation zurückgewinnen“, sagt Wahler. „Unsere Aufgabe ist es, nicht nur äußerlich zu helfen, sondern die ganze Lebenssituation zu verbessern.“

Zur Übersicht