Brunnenfest in Beuren
Beurener Brunnenfest: Wein, Musik, Genuss und schwäbische Gastlichkeit
Das Beurener Brunnenfest beginnt am Samstag, 13. September, um 17 Uhr mit dem Ausschank des Tälesweins. Der Festsonntag, 14. September, wird um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst eröffnet. Innerörtliche Geschäfte laden von 12 bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
BEUREN. Wenn der Spätsommer das Panorama der Schwäbischen Alb in goldenes Licht taucht, verwandelt sich die Ortsmitte von Beuren in ein lebendiges Zentrum von Genuss und Geselligkeit: Das beliebte Beurener Brunnenfest lädt traditionell am letzten Sommerferienwochenende, in diesem Jahr am 13. und 14. September, zum gemeinsamen Feiern ein.
Familienfreundliches Fest für alle Generationen
Das Brunnenfest ist mehr als ein Dorffest – es ist Ausdruck der Beurener Lebensfreude und des Zusammenhalts. Vereine, Institutionen und die Gemeindeverwaltung gestalten gemeinsam ein Wochenende, das Tradition und Moderne verbindet. Mit seinem familienfreundlichen, bunten Programm für Jung und Alt ist es ein Fest für alle Generationen.
Feiern im denkmalgeschützten Ortskern
Das historische Ambiente verleiht dem Brunnenfest seine Einzigartigkeit: Der gesamte Ortskern ist entsprechend der Gesamtanlagensatzung denkmalgeschützt. „Die Erhaltung der Denkmale und des Ortsbildes liegt uns in Beuren sehr am Herzen“, betont Bürgermeister Daniel Gluiber. Bemerkenswert für den Ortskern sei das durchschnittlich sehr hohe Alter der Gebäude, die vielfach noch aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen. „Diese besondere Kulisse eignet sich hervorragend für Veranstaltungen“, so Gluiber weiter.
Vom besonderen Reiz des Spätsommerfestes ist auch Elke Schweizer von der Gemeindeverwaltung überzeugt. Bei ihr laufen die organisatorischen Fäden zusammen. „Bei uns in Beuren ist es einfach schön“, schwärmt sie. „Das Fest hat einen besonderen Charakter, man trifft viele tolle Menschen und es gibt eine tolle Auswahl an Speisen und Getränken.“
Wenn der Wein aus dem Brunnen fließt
Eröffnet wird das Festwochenende am Samstag, 13. September, um 17 Uhr, in der Ortsmitte beim Karlsbrunnen. Nach der Rede von Daniel Gluiber und dem gemeinsamen Singen des Beurener Heimatliedes werden der Bürgermeister und Samantha des Vries-Voß, Geschäftsführerin des ortsansässigen Unternehmens Stumpp und Schüle, den Weinbrunnen eröffnen. Den feinen Rebensaft direkt aus dem Brunnen gibt es in Rot und Weiß. Die in Beurener Tracht gekleideten Landfrauen reichen dazu das Brot. Musikalisch umrahmt wird der Festakt vom Musikverein Beuren, der auch am Abend bis 22 Uhr mit fetzigen Melodien unterhält. Barbetrieb und Kulinarik sorgen zusätzlich dafür, dass man sich am Samstagabend gerne in Beuren trifft.
Gottesdienst im Zirkuszelt
Der Festsonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr auf der Wiese vor dem evangelischen Gemeindehaus. Diesjährige Besonderheit: Er findet zum ersten Mal in einem Zirkuszelt statt. Das liegt daran, dass die evangelische Kirchengemeinde im Rahmen des Sommerferienprogramms einen „Zirkus Beurenelli“ veranstaltet. Das Zirkuszelt und der umliegende Bereich werden auch während des Brunnenfestes bespielt.
Im Anschluss an den Gottesdienst unterhält der Musikverein Beuren von 11 bis 15 Uhr auf der Bühne in der Ortsmitte. Von 15 bis 16 Uhr lädt der Liederkranz Beuren unter der Leitung von Jana Kampmann zum Mitsingen ein. Das Ende des Brunnenfestes ist gegen 19 Uhr.
Verkaufsoffener Sonntag
Einen Besuch in Beuren kann man am Veranstaltungssonntag ganz entspannt mit einem Einkaufsbummel verbinden. Folgende Geschäfte haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet: Schuhhaus Streicher, Andi’s nettes Hoflädle, Biomarkt, Buchgenuss und Blumen Tonhäuser.
Unterhaltendes und Informatives
Beim Raritäten- und Bücherflohmarkt auf der Gemeindewiese oder beim Flohmarkt mit historischen Bildern aus Beuren und Balzholz in der Linsenhofer Straße, beim Nachhaltigkeitsquiz des SPD-Ortsvereins, beim Geschicklichkeitsspiel Sackschlagen für Junge und Junggebliebene bei der DLRG, beim Bänderfilzen der Museumspädagogik des Freilichtmuseums, oder beim Informieren über den Wohnmobilstellplatz am Stand der Panorama Therme: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Wer zwischendurch Entspannung sucht, ist in der Chill-Ecke des Jugendtreffs genau richtig.
Kulinarische Genussvielfalt
Für ein umfangreiches kulinarisches Angebot von herzhaft bis süß wird gesorgt. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Schnitzelweckle, Rote Wurst, Maultaschen, Hähnchen vom Grill und Schupfnudeln sind ebenso vertreten wie Falafel in unterschiedlichen Variationen. Am Sonntag ist ab 13 Uhr das Landfrauen-Café im Bürgerforum geöffnet.
Das Getränkeangebot am Brunnenfest umfasst übrigens weit mehr als nur Wein. Die Auswahl an nichtalkoholischen und alkoholischen Getränken ist groß. Vielleicht möchte man neben Klassikern wie Hugo und Aperol Spritz auch mal eine Sommermostbowle probieren?
Führungen anlässlich des Tags des Denkmals
Unter dem Motto „Wenn Häuser erzählen könnten!“ bietet der Verein Historisches Beuren am Tag des Denkmals am Sonntag, 14. September, zwei Führungen an: um 14 und um 16 Uhr. Sie widmen sich dem Bauernkrieg vor 500 Jahren.
„Beuren mit seinem großen historischen Baubestand hat mehr als 20 Häuser, welche dieses große geschichtliche Ereignis und diesen Zeitgeist miterlebt haben“, heißt es in einer Mitteilung. Treffpunkt ist auf dem Kirch-Friedhof bei der Bank an der Linde.
Das ist bei der Anreise zu beachten
Gäste, die von außerhalb kommen, sollten beachten, dass für Autos keine Durchfahrt von Linsenhofen nach Beuren kommend möglich ist, gibt Bürgermeister Gluiber zu bedenken. „Derzeit besteht aufgrund von Fahrbahnsanierungsarbeiten eine Vollsperrung der Linsenhofer Straße in Beuren (K1261) zwischen der Morglachstraße und der L1210.“ Eine überörtliche Umleitung von Linsenhofen über Neuffen nach Beuren ist eingerichtet. Die Umleitung gilt nicht für Fahrradfahrer und Fußgänger.
„Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher zu unserem Brunnenfest“, betont Bürgermeister Daniel Gluiber stellvertretend für alle Beteiligten.
Neubau Schützenhaus Tischardt | 06.09.2025 - 05:00
Tischardter Schützenverein trotzt den Schwierigkeiten
Nach vielen Jahren der Unsicherheit und Rückschlägen, aber auch großer Unterstützung seitens der Gemeinde Frickenhausen, hat der Schützenverein Tischardt nun endlich wieder eine Schießhalle mit dazugehöriger Gastronomie. Zur Eröffnung gibt es ein Fest am 14. September.
Eselhock und Schwäbischer Bergpreis in Neuffen | 30.08.2025 - 05:00
Stadtfest in Neuffen mit Rennatmosphäre
Das erste September-Wochenende wird in Neuffen absolut hochkarätig: Am 6. September macht der Eselhock den Auftakt. Am Sonntag, 7. September, präsentieren sich historische Rennautos beim Schwäbischen Bergpreis.