Erkenbrechtsweiler
Erste Teile des Heidengrabenturms bei Erkenbrechtsweiler stehen
Der Aussichtspunkt gehört zum Heidengrabenzentrum, das Anfang Juni eröffnet wird und Einblick in die Welt der Kelten geben wird.
ERKENBRECHTSWEILER. Es ging nun doch einen Tag schneller als gedacht. Bereits am Montag sind die einzelnen Bestandteile für den neuen Heidengrabenturm auf dem Parkplatz Hochholz zwischen Erkenbrechtsweiler und Hülben angeliefert worden. Das Gerüst des Turmes steht schon, am Dienstag sollen die Treppen angebaut werden, wie Lisa Geßler von der Geschäftsstelle des Zweckverbands Region am Heidengraben mitteilt. Zum Verband gehören die drei Heidengraben-Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Hülben und Grabenstetten. Diese drei Kommunen sind künftig für den Betrieb des benachbarten Heidengrabenzentrums zuständig, das am 8. und 9. Juni mit einem Keltenfest eröffnet werden soll. Am 7. Juni werden geladene Gäste und Ministerpräsident Winfried Kretschmann erwartet.
Größte keltische Siedlung in Europa
Mit dem Aussichtsturm sollen Besucher des Heidengrabenzentrums einen Überblick über das Gelände erhalten. Die Holz- und Stahlkonstruktion wird 18 Meter hoch sein.
In der Keltenkonzeption des Landes spielt der Heidengraben eine Hauptrolle. Kein Wunder, schließlich ist doch dieser Ort etwas ganz Besonderes: Hier befand sich einst die größte keltische Siedlung in Europa. Im Mittelpunkt des Oppidums war die Elsachstadt. Sie erlebte ihre Blütezeit im späten 2. Jahrhundert und frühen 1. Jahrhundert vor Christus. Die Gesamtkosten des Vorhabens liegen bei rund 5,1 Millionen Euro.
Erkenbrechtsweiler | 01.09.2025 - 12:24
In Einkaufsmarkt in Erkenbrechtsweiler eingebrochen
ERKENBRECHTSWEILER. In einen Einkaufsmarkt in der Uracher Straße sind Unbekannte am frühen Montagmorgen eingebrochen. Angaben der Polizei zufolge verschafften sich die Einbrecher kurz nach Mitternacht Zutritt zum Markt in dem sie auch gewaltsam in ...
Grabenstetten | 31.08.2025 - 18:00
Drechslerin aus Grabenstetten: Wegen Kelten die Liebe zum Handwerk neu entfacht
Andrea Häussler hat sich binnen 25 Jahren zu einer Spezialistin auf ihrem Gebiet entwickelt: Aus ihrer Faszination für die keltische Kultur heraus fand sie zurück zum Drechseln. Wie aus ihrer Leidenschaft für Geschichte und Handwerk unter anderem ein Prunkwagen in der Keltenausstellung im Heidengrabenzentrum geworden ist.