Nürtingen
Der Stadtbalkon Nürtingen bekommt gleich zwei Preise
Projekte aus Baden-Württemberg werden vom Verkehrsministerium in fünf Kategorien mit dem Preis „Wir machen Mobilitätswende“ 2025 ausgezeichnet.
NÜRTINGEN. Die Gewinner der Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ stehen fest. Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen, wobei der Nürtinger Stadtbalkon gleich zwei Preise abräumen konnte.
Verkehrsminister Winfried Hermann ehrt das Engagement und die Menschen, die hinter den Projekten stehen, bei einer Gala im Wizemann in Stuttgart. „Die Projekte dieses Wettbewerbs zeigen, was möglich ist, wenn man sich für den Wandel einsetzt: Verbesserte Verkehrsangebote, mehr Lebensqualität in den Innenstädten und ein Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann. Das Verkehrsministerium würdigt mit dem Preis bereits zum dritten Mal innovative Projekte der Mobilitätswende und vor allem die Menschen dahinter. Sie zeigen mit ihren kreativen Ideen, wie Mobilität effizient, klimafreundlich und alltagstauglich gestaltet werden kann.
So verlief die Nominierung
Aus insgesamt 50 Bewerbungen wurden zwölf Projekte nominiert, die durch ihre Praxistauglichkeit, Vorbildfunktion und Übertragbarkeit überzeugen. Eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Staatssekretärin Elke Zimmer hat daraus vier Gewinnerprojekte in den Kategorien „Elektrisch mobil“, „Garantiert mobil“, „Entspannt mobil“ und „Kommunikation“ ausgewählt. Per Online-Voting wurde außerdem ein Publikumspreis vergeben.
Wer hat in welcher Kategorie gewonnen?
Der Stadtbalkon in Nürtingen bekommt eine Auszeichnung in der Kategorie „Entspannt mobil“. Das Projekt verwandle eine der meistbefahrenen Straßen Nürtingens in einen attraktiven Aufenthaltsort. Es zeige, wie Straßenraum kreativ und nutzerfreundlich zurückgewonnen werden könne und die Bürger von Anfang an miteinbezogen werden.
Der „Stadtbalkon“ überzeugte nicht nur die Jury, sondern auch die Baden-Württemberger. In der Online-Abstimmung auf der Internetseite holte das Projekt den Publikumspreis mit großem Abstand. Von insgesamt 6334 abgegebenen Stimmen votierten 1527 für den Gewinner in der Kategorie „Entspannt mobil“ und bekommt auch den Publikumspreis.
Weitere Nominierte in der Kategorie „Entspannt Mobil“ waren „Car2tree“ sowie das Fahrradparkhaus und Mobilitätshub am Mannheimer Hauptbahnhof Süd.
In der Kategorie „Elektrisch mobil“ geht die Aufzeichnung an den Aufbau der Ladeinfrastruktur im ÖPNV im Landkreis Karlsruhe. Dieser zeige, wie Ladeinfrastruktur im öffentlichen Verkehr systematisch und zukunftsfähig aufgebaut werden könne. Das Projekt habe Vorbildfunktion für andere Landkreise, die ebenfalls die Elektrifizierung ihrer Busflotten vorantreiben wollen.
In der Kategorie „Garantiert mobil“ wird die Mitarbeitermobilität von Bosch am Standort Schwieberdingen gewürdigt. Das Mobilitätsteam setze auf nachhaltige Wege zur Arbeit – egal ob mit dem Rad, dem E-Bike oder dem Bus. Das Projekt binde Mitarbeitende ein und reduziere den Pendelverkehr messbar.
Leonbergs erster Nachtbus – N63 erhält den Sonderpreis „Kommunikation“. Johnny Wetsch und Tillmann Häbe haben den ersten Nachtbus für Leonberg durchgesetzt – inklusive Öffentlichkeitsarbeit, Finanzierung und Fahrplan. Dies sei ein beeindruckendes Beispiel für Jugendbeteiligung.
Die Preisverleihung wird ab 18.30 Uhr live gestreamt unter www.neue-mobilitaet-bw.de.