Veronika Schneider, Nürtingen. Zum Artikel „Wie die Krise das Zahlungsverhalten verändert“ vom 9. Januar. Dem Trend zu vermehrtem bargeldlosen Zahlen wird insbesondere Vorschub geleistet durch die Aufforderung in einem Großteil der Geschäfte, als Corona-Schutzmaßnahme möglichst bargeldlos zu bezahlen. Dieser Hinweis lässt die Kunden vermuten, dass eine erhöhte Gefahr der SARS-CoV-2-Virusübertragung durch Bargeld besteht; dies ist jedoch nicht der Fall. Das Bundesinstitut für Risikobewertung führt auf, dass bisher keine Infektionen durch Bargeld bekannt sind. Auch laut der Deutschen Bundesbank sowie der Europäischen Zentralbank besteht durch Bargeld kein erhöhtes Infektionsrisiko. Aus diesem Grund ist ein Hinweis auf möglichst bargeldlose Bezahlung ohne fundierte Basis unverantwortlich, da er bei den Kunden eine unnötige Angst schürt. Im Übrigen ist auch Bargeldzahlung – falls nötig – mit Abstand und kontaktlos möglich.
Was bedeutet das veränderte Verhalten noch? Mit jedem bargeldlosen Bezahlvorgang, sei es im Internet oder an der Kasse, gibt der Kunde ein Stück seiner persönlichen Freiheit auf, denn jeder Kauf wird gespeichert und das komplette Kaufverhalten ist nachvollziehbar.
Zahlreiche Firmen verwenden zudem diese Daten, um sie zu verknüpfen und gewinnbringend für personalisierte Werbemaßnahmen einzusetzen. Wollen wir das? Wo bleibt unsere Privatsphäre?
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...