Dr. Wolfgang Bone, Lenningen-Gutenberg. Zum Artikel „Autofahrer wehren sich gegen Tempo 120“ vom 27. Juni. Es war Anfang der siebziger Jahre, als an der Universität Frankfurt Studenten, also alles junge Leute, eine Unterschriftenaktion durchführten für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern auf allen Straßen, auch auf Autobahnen. Wie jetzt erwachsene Menschen sich gegen ein Tempolimit von 120 auf einer Bundesstraße wehren können, ist absolut unverständlich. Gäbe es ein generelles Tempolimit von 120 oder 130 Stundenkilometern, hätten wir nicht so viele schwere und schwerste Unfälle auf unseren Straßen. Diesbezüglich sollten wir uns ein Beispiel an den USA nehmen.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...