Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Artikel „Neuer Ärger für den Waldkindergarten“ vom 3. April. Wenn beispielsweise Anwohner einen Minikindergarten bereits vor der Gründung bekämpften, ohne dass es dafür eine hilfreiche Handhabe gab, könnte die „notgedrungene Bewaffnung“ danach eine relativ unauffällig und unbeugsam umweltorientierte Nadelstichtaktik per Eingaben sein. Ein Trojanisches Pferd, das eine Behörde vielleicht doch zur Schließung des „Ärgernisses“ bewegt.
Wir reden hier von einem konkreten Fall in Aichtal-Neuenhaus und von einem zweckverwandelten, veredelten Bauwagen, der am Waldrand stehen darf, leider aber auf einem exklusiven Wohnhügel und wenn auch in distanzierter, so doch in Nachbarschaft zu „Ruhestätten“ von einigen betagten christlichen Beschwerdeführerinnen. Ob diese Streitmacht ihre Hörverstärker so eingestellt halten, dass ihnen in Erinnerung bleiben kann, worum es ihnen hier an wenigen Stunden von Werktagen gehen könnte oder der Anblick von Kindern für sie ein Gesundheitsrisiko ist, hält man kryptisch zurück.
Hoffen wir, dass wenigstens die entscheidenden Amtsträger, die sich dieser Sache jetzt annehmen mussten, den Durchblick beziehungsweise das richtige Gehör haben.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...