Bernd Schmid, Grabenstetten. Im Gegensatz zum Neckartal haben in den Feuchtgebieten der Vorderen Alb im Raum Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten, Böhringen, Hengen und Wittlingen viele Grasfrösche und Erdkröten ihren befruchteten Laich abgelegt und jetzt kann man viele Kaulquappen in den Teichen beobachten, die meist dort entstanden oder angelegt wurden, wo der Untergrund aus vulkanischem Basaltgestein besteht.
Im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, vertreten durch das Naturkundemuseum Rosenstein, Stuttgart, werden seit zwei Jahren Kartierungen für Amphibien und Reptilien durchgeführt – auch im Bereich der Vorderen Alb. Vielleicht war das Wetter auf der Albhochfläche etwas feuchter, um die Amphibien zu ihren Wanderungen zu den Laichplätzen zu bewegen. Grasfrösche sind dem Straßenverkehr nicht so stark ausgesetzt wie Erdkröten, da sie meist hüpfend den Asphalt überqueren können.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...