Hartmut Gerhardt, Wolfschlugen. Zum Artikel „Kretschmann: Rechtschreibung nicht so wichtig“ vom 25. Januar. An diesem Beitrag der Nürtinger Zeitung wird deutlich, dass es besonders bei sensiblen Themen stets auf die exakte Formulierung ankommt. Unser Ministerpräsident findet, dass Rechtschreibung „nicht so wichtig wie früher“ sei. Diese Aussage hat eine ganz andere Zielrichtung, als die Überschrift des Artikels. Letztere suggeriert eher, dass „Rechtschreibung nicht wichtig“ sei.
Kretschmann betont dagegen, „dass das reine Pauken von Rechtschreibregeln heute keinen Sinn mehr mache, weil in der heutigen Bildungspolitik, neben einem Grundgerüst von Rechtschreibkenntnissen, andere, wichtige Probleme anstehen“. Zum Beispiel die Fähigkeit, Texte zu verstehen und ihren Inhalt in eigenen Worten wiederzugeben, das Betonen eines respektvollen Umganges untereinander, besonders in den heutigen Klassen mit Schülerinnen und Schülern vieler Nationalitäten, das Erlernen von Kompetenzen, um mit Medien aller Art sinnvoll umzugehen (Buch, Zeitung, Tablet, Computer . . .). Und nicht zuletzt politische Bildung, um aus der Geschichte unserer Vergangenheit (der früheren wie der späteren) die Werte einer freiheitlichen Demokratie für die Zukunft unserer Gemeinde, unseres Landes, der Bundesrepublik wie der Europäischen Union schätzen zu lernen.
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Ein falsches Signal
Gerhard Haller, Nürtingen. Zum Artikel „Keine weiteren Bäume auf dem Schillerplatz“ vom 6. Oktober.
Mit Verwunderung und Besorgnis habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Antrag beziehungsweise Wunsch, in unserer Innenstadt, Schillerplatz, neue ...
Leserbriefe | 25.10.2025 - 05:00
Danke für dieses Theaterprogramm!
Thomas Michael Ankele, Weilheim.
Was für ein Theater dort vorne auf der Bühne der Stadthalle! Es wird gegackert und gemää-ää-hht, gepfiffen, Musik gemacht, gesungen und geredet. Dort gerät Andreas durch das gutgemeinte Geschenk seines Vaters in den ...