Alfred Schmidt, Nürtingen. Zum Artikel „Stadtbalkon bald feste Einrichtung?“ vom 26. November.
„Stadtbalkon“, bald feste Einrichtung? Hoffentlich nicht! Nicht alle empfanden den Stadtbalkon als einen vollen Erfolg. Viele, darunter auch ich, mussten durch die Sperrung der Alleenstraße täglich mehr Stau oder Stop-and-go auf den Ausweichstrecken ertragen und einen Mehraufwand sowohl wegemäßig als auch zeitlich in Kauf nehmen. In Zeiten von Klimawandel sollte nicht noch mehr Verkehr und damit einhergehend mehr Belastungen für Mensch und Umwelt durch ein Steckenpferd von einigen Leuten in der Stadt künstlich geschaffen werden.
Viele Besucher kamen laut dem Bericht von außerhalb und das sicher nicht mit Bus oder Bahn. Abgesehen von den über 100 000 Euro, die besser in den Ausbau von Digitalisierung in Schulen und Verwaltung geflossen wären. Mir wäre lieber, wenn die Befürworter des Stadtbalkons sich mit derselben Energie dafür einsetzen würden, dass die Innenstadt attraktiver wird und wir nicht bald an unser Ortsschild „Brillen- und Optik-Outlet-City“ schreiben müssen.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...