Hans Lange, Großbettlingen. Zum Artikel „Kampf um die Bosch-Werte“ vom 28. Juni. Eine unserer Vorzeigefirmen in Sachen soziale Marktwirtschaft kämpft um ihre Solar-Produktion, die durch Billiganbieter auf dem Weltmarkt zu einem Milliarden-Verlust geführt hat. Das hält auch die beste Firma nicht aus. So schlimm es für die betroffenen Mitarbeiter auch ist, so funktioniert Marktwirtschaft nicht. Unsere Industrie muss im eigenen Hause, sprich Europa, für Wachstum sorgen. Das heißt, in der EU neue Werke bauen. Unsere junge Generation braucht Arbeit und eine Zukunft, und die liegt nicht im Globalisierungswahn. Wer Arbeit hat, der gibt das Geld auch wieder aus. Damit werden Wünsche wach und der Konsum steigt. Volkswirtschaften, die Staatsbetriebe sind und sich nicht am Markt zu orientieren brauchen, sind auf die Dauer gesehen unser Untergang. Selbst wenn unsere Regierung plötzlich (vorher verpönten) Staaten wie im Frühjahr den Hof macht, ist es höchste Zeit, die Strategie zu überdenken. Auch die Aktionäre müssen ihre großmäuligen Forderungen ändern.
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...